Vw Diesel Update

Vw-Diesel Update

Software-Update Diesel: Turboladerschäden und Filterprobleme: Gebrauchtwagen kaufen, die noch kein Software-Update erhalten haben? Inzwischen haben tausende von VW-Kunden, die vom Abgasskandal betroffen sind, ihren Diesel dem Software-Update unterzogen. Eigentlich denkt VW, dass da etwas vor sich geht. Das haben viele VW-Dieselfahrer nach dem Software-Update erlebt.

Volkswagen: Das leistet die neue Diesel-Software von VW

Die Techniker haben die Stickoxidemissionen so manipuliert, dass die Fahrzeuge die Vorgaben auf dem Teststand erfüllen, im echten Straßenverkehr aber wesentlich mehr emittieren. Volkswagen, Audi und Porsche haben in den USA alle ihre Diesel-Modelle vom Netz genommen. 2. "Mit ein paar Klicks lässt sich das Thema nicht lösen", rief der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir, im Anschluss an den Dieselgipfel in Berlin.

Nach dem Update beschweren sich die Anwender über Störungen wie Partikelfilter und Abluftreinigung. Kürzlich hat der ADAC eine umfangreiche Hardware-Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen gefordert, die der Euro-5-Abgasnorm entsprechen, einschließlich der von VW "geflashten" Autos, wie der Software-Update vom Fahrzeughersteller genannt wird. Hardware-Upgrades mit einem so genannten SCR-Katalysator, der die meisten der schädlichen Stickstoffoxide mit Hilfe von Urea ( "AdBlue") in unschädlichen Stickoxiden und Wasserstoffen umsetzt, sind nach Angaben des Motorclubs wesentlich wirkungsvoller.

Wie soll die neue Lösung laut VW aussehen? Softwareupdates sind im Lebenslauf eines Automobils keine Seltenheit. Damit die für den Fahrzeugbetrieb notwendige Betriebserlaubnis nicht verloren geht, müssen die betreffenden Triebwerke nach der Aktualisierung die selbe Kraft, das selbe Moment haben und dürfen kein verschlechtertes Schallverhalten oder einen höheren Verbrauch haben.

Nichtsdestotrotz gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit: Die meisten VW-Modelle, die einem Update unterworfen wurden, sind nicht umweltfreundlich auf der Straße, sagt die DUH. Unter anderem hatte der Verband beim Verwaltungsgerichtshof Düsseldorf Klage auf Widerruf der Betriebsgenehmigung der Kraftfahrzeuge eingereicht. Die Abluftreinigung der jeweiligen Modelle wird laut DUH bei einer Temperatur unter 15 °C verringert.

Wieviele Wagen sind davon betroffen? Wie viele? Die Zahl der weltweiten Konzernfahrzeuge beträgt 10,7 Mio., davon 8,5 Mio. in Europa und 2,5 Mio. in Deutschland. Unter dem Markennamen VW gibt es 5,6 Mio. Pkw, Audi 2,4 Mio., Skoda 1,2 Mio., Seat 0,7 Mio. und VW Nutzfahrzeuge 0,8 Mio. Die Hochdruck-Einspritzung ist eine der wesentlichen Bestandteile des Dieselmotors.

Nach wie vor verbleibt nach dem Update eine sogenannte Voreinspritzung. Durch die Voreinspritzung wird das Diesel-Luft-Gemisch "vorgewärmt" und die Stickoxid-Rohstoffemissionen reduziert. Das senkt auch den Kraftstoffverbrauch, bringt aber auch weniger Kraftstoff. Zusätzlich erzeugt die nachgelagerte Injektion ein kleines zusätzliches Moment, so dass die Kraft am Ende des Tages die gleiche ist wie vor dem Update.

Sollte die Warnleuchte im Fahrerhaus kurz nach dem Software-Update aufleuchten, heißt das für den Anwender natürlich, dass alles auf das Update zurückzuführen ist. Laut Motorexperte Carstens könnte ein weiteres Turboladerproblem auftreten. Nach Angaben von VW zeigten die internen Prüfungen von mehr als 200 Betriebsstunden keine signifikanten Unterschiede zu früheren Erprobungen.

Das, was im Rückblick für Außenseiter lächerlich klingt, nämlich einfach ein Computer-Programm umschreiben, hat sich als gigantische Aufgabe innerhalb der Gruppe erweisen. Volkswagen musste für jede Konzernmarke und für jedes Fahrzeugtyp, in dem der Einsatz des Modells EZ 189 erfolgte, mehrere hundert neue Softwareprogramme umprogrammieren. Die passenden Fahrzeuge mussten gesucht werden.

In Summe hat der Unternehmensverbund rund 1000 Autos zurückgekauft. Allein 750 auf die Automarke VW. Von Zehntausenden von Teststunden mussten mehrere zehntausend Ergebnisse ausgewertet werden.

Mehr zum Thema