Einführung Qm

Einleitung Qm

Dem steht ein QM-System entgegen! Die Einführung eines QM-Systems bedeutet dennoch. Genauso wie ein QM-System nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften in anderen Branchen eingeführt wird, sondern aus dem Unternehmen heraus. Die kenversicherung bekennt sich zum Prinzip der Qualitätssicherung, zum Beispiel durch die Einführung eines internen Qualitätsmanagementsystems. Die konzeptionelle QM-Einführung aus professioneller Hand.

QM-Implementierung als projektbezogenes Vorgehen - ISO 9001

Die Entscheidung ist gefallen: Sie werden ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 einzuführen. Du brauchst Expertise, die dir einen Gesamtüberblick darüber gibt, was du und deines Unternehmens brauchst. Dieses Wissen muss neben diesem Blickwinkel einen zweiten, ebenso bedeutsamen Sinn erfüllen: Befürchtungen und Zweifel, die oft mit dem Konzept des Qualitätsmanagements einhergehen, abzubauen.

Interne oder externe Beraterin? Setzen Sie ISO 9001 mit Hilfe eines hausinternen QM-Consultants, d.h. eines entsprechenden qualifizierten Personals, um oder benötigen Sie die Hilfe eines kompetenten Außendienstmitarbeiters? Der interne Consultant profitiert von geringeren Betriebskosten, der ständigen Erreichbarkeit und dem Wissen des Personals über das Unternehemen. Der neutrale Charakter eines Außendienstmitarbeiters und ggf. die hohe Mitarbeiterakzeptanz sowie sein Fachwissen über das Gesamtthema spricht für einen Außendienstmitarbeiter.

Er bekleidet auch eine eigenständige Funktion in der Innenrevision. Entscheidet man sich für ein internes Qualitätsmanagementsystem, fängt die eigentliche Aufgabe schon jetzt an: Bei allen Maßnahmen ist die Beteiligung aller Beteiligten sehr bedeutsam und wird durch eine umfangreiche Informationsstrategie sichergestellt. Das, was der hausinterne Qualitätsmanagement-Berater ausgearbeitet hat, muss er an die Mitarbeitenden weiterleiten, damit sie wissen, welche Arbeitsschritte aus welchem Grunde und wann durchgeführt werden.

Kontra - Einführung eines QM-Systems

und welche Gründe gegen die Einführung eines QM-Systems sprechen: Die notwendigen Unterlagen erfordern eine Flut von Papierkram und führen zur Einführung von Bürokratie. Sie ist zu abstrakt und in der Anwendung nicht umsetzbar. In vielen Firmen ist Zeit jedoch eine knapp bemessene Ressourcenquelle. Auch in der bisherigen Anwendung wurde der Standard nicht angewendet, trotzdem hat sich das Untenehmen weiterentwickelt.

Die Vorgaben des Standards schränken den notwendigen Handlungsspielraum für das tägliche Geschäft und die Mitarbeiterflexibilität unnötigerweise ein. Den Mitarbeitern wird der Austausch erleichtert, da das wichtige Know-how des Unternehmens in schriftlicher Form nachweisbar ist.

Entwicklung des QM-Systems und Einführung des QM-Systems sowie ISO-Zertifizierung (ISO 9000, ISO 9001)

QM-SystemeinführungWir begleiten Sie bei der Einführung eines QM-Systems! Ein wesentlicher Baustein ist das QM-System, das alle betrieblichen Organisations- und Technikaktivitäten auf die Erreichung der angestrebten Qualitätsziele unter ökonomischen Gesichtspunkten ausrichtet. Die QM-Systematik sollte integraler Teil der Konzernstrategie sein. Aus diesem Grund sollte die frühere Betriebsorganisation mit dem Ziel einer besseren Unternehmenstransparenz, der Einhaltung des Produkthaftungsgesetzes und einer nachhaltigen Kostensenkung durch gute Produktqualität umstrukturiert werden.

Dabei werden die Forderungen der ISO 9001 für das Qualitätsmanagementsystem (QM-System) als Mittel zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung genutzt. Bevor das QM-System eingeführt wird, müssen alle Abläufe im Betrieb, einschließlich der Kundenabläufe, analysiert werden. Schritt für Schritt soll die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems erfolgen. Konstruktion und Funktionsprüfung benötigen Zeit. Eine wesentliche Basis dafür sind die unternehmensinternen Strategien.

Bei funktionsfähigem Zustand kann die ISO-Zertifizierung eingeleitet werden. Die Struktur des QM-Systems ist in folgende Arbeitsschritte unterteilt: Analyse der bestehenden Abläufe im Betrieb. Bauen Sie Ihr eigenes QM-System Schritt für Schritt auf und belegen Sie es im QM-Handbuch. Konformitätserklärung (Iso 9000 oder 9001). Kontinuierliche Anpassung an die Qualitätsanforderungen und damit kontinuierliche Weiterentwicklung des QM-Systems.

Vorzüge des Qualitätsmanagements sind:

Mehr zum Thema