Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Copyright Bilder
Urheberrecht BilderCopyright: Verwendung ausländischer Bilder rechtssicher - Kanzlei Janke + Schult| Fachanwalt für Copyright
Die Bilder sind ein Muss für jede Website und jeden Beitrag in den sozialen Medien. Viele Online-Bilddatenbanken wie Pixelio, Photolia, Überpixel und Co. stellen inzwischen sehr kostengünstig und in manchen Fällen auch kostenfrei zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie Informationen darüber, was Sie bei der Benutzung von Bildern Dritter beachten sollten. Weil bei einer falschen oder fehlenden Copyright-Bezeichnung oder bei einer Benutzung über die Lizenzierung hinaus, kostspielige Warnungen drohen. 2.
Viele Photographen und Bilderanbieter senden, wie bereits gemeldet, Urheberrechtshinweise an Getty Images, StockFood oder Corbis GbR. Derartige unnötige Überaschungen können vermieden werden, wenn bei der Verwendung fremder Bilder - ob in Online- oder Offline-Medien - nur wenige Prinzipien eingehalten werden. Zu wem gehört das Foto?
Wichtigster Grundsatz: Benutzen Sie keine externen Bilder ohne vorherige Genehmigung des Urhebers. Also der Versuchung standhalten, die Bilder anderer Leute ins Netz zu stellen. Grosse Fotoagenturen wie Getty Images, Corbis oder sogar Photographen von Überpixel oder Pixelio suchen routinemässig und softwaregestützt im Netz nach unlizenzierter Benutzung ihrer Bilder und warnen vor unlizenzierter Benutzung ihrer Bilder.
Vor der Nutzung ausländischer Bilder sollten Sie sich explizit an den jeweiligen Betreiber wenden. Sollte der Betreiber selbst der Autor sein, kann er Ihnen selbstverständlich problemlos die notwendigen Rechte zur Nutzung der Bilder gewähren. Wenn er nicht der Autor ist, sollten Sie sich davon überzeugen, dass der Provider Ihnen ein Nutzungsrecht gibt.
Für das Beispiel Fahrrad bedeutet dies, dass der Besitzer des Fahrrades dem Lieferanten die Genehmigung zur Weitergabe des Fahrrades erteilte. Wenn der Inhaber diese Genehmigung nicht gewährt hat, können Sie vom Provider keine effektiven Rechte zur Verwendung einholen. Die Verwendung ist rechtswidrig und Sie verstoßen gegen die Rechte des Autors.
Oft ist die Person, die anderen erlaubt, andere Bilder frei zu verwenden, nicht berechtigt, sie zu verwenden. Kann ich die Bilder anderer Personen ändern oder nachbearbeiten? Die kostengünstigen Lizenzangebote beschränken sich daher zumeist auf eine reine Privatnutzung der Bilder. Jeder, der die Bilder dennoch auf einer kommerziellen Website platziert, verstößt gegen das Urheberrecht.
Es sind auch Fristen für die Verwendung möglich. Zum Beispiel gibt es bei Getty Images 3-Monatslizenzen für ca. 50,00 EUR. Verräterisch dabei ist, dass der Kunde nicht vergisst, die Bilder nach 3 Monate rechtzeitig zu entfernen oder die Lizenzverlängerung im hektischen Tagesgeschäft vorzunehmen. Ansonsten wird es bald eine Mail von Getty Images´und an die Anwälte Waldorf Frommer oder die Photographen von Pixelio oder Photolia mit hohem Anspruch geben.
In unserem Artikel "Vorsicht bei der Verarbeitung von Fremdfotos " haben wir mehr zum Urheberrecht und zur Bildbearbeitung zusammengefaßt. Gemäss den Nutzungsbestimmungen von Getty Images oder Photolia bedeutet "lizenzfrei" in keiner Weise, dass die Bilder unentgeltlich und uneingeschränkt verwendet werden dürfen. Stattdessen muss eine Nutzungsgebühr für gebührenfreie Bilder gezahlt werden und deren Verwendung ist auch in Bezug auf den Inhalt begrenzt.
Muss ich ausländischen Bildern einen Copyright-Vermerk hinzufügen? 13 S. 1 des Urhebergesetzes bestimmt: "Der Autor hat das Recht auf Anerkenntnis seines Urhebers des Werkes. Generell ist der Benutzer eines externen Bildes dazu angehalten, den Autor oder den Inhaber der Rechte aufzuführen. Ein Ausnahmefall liegt nur dann vor, wenn mit dem Autor etwas anderes abgesprochen wurde.
Wir haben in einem eigenen Artikel die Fragen "Was ist der Nutzen eines Copyright-Vermerks? Die Bilddateien tragen jedoch in der Regel einen Copyright-Vermerk nach amerikanischem Vorbild: " Fotograf oder Agenturname, Erscheinungsjahr " Die genaue Nennung des Copyrights und die zu differenzierende Quelle richtet sich nach den vertragsgemäßen Angaben des Auftraggebers.
In der für die jeweiligen Verwendungszwecke gebräuchlichen Art und Weise und soweit dies am Bildrand oder am Ende der Seite möglich ist, hat der Benutzer PIXELIO und den Autor mit dem Namen des Fotografen beim Hochladen des Bilds auf PIXELIO in der folgenden Art zu benennen:'© Name des Fotografen / PIXELIO'. Wird PIXELIO im Netz oder in Digitalmedien verwendet, muss auch auf "pixelio.de" verwiesen werden.
"Fotolias häufig gestellte Fragen beschreiben die Quellen wie folgt: "Muss ich mich bei der Verwendung von Fotolia-Bildern an den Autor und die jeweilige Behörde wenden? "Während es für Photolia ausdru??cklich ausreicht, die Informationen im Rahmen des Impressums einer Website anzugeben, benötigt Pixelio einen Hinweis auf die Quelle "am Ende der Seite". Allerdings benötigen beide Provider einen Verweis auf ihre eigene Website.
Die anderen Fotoprovider geben auch den Namen des jeweiligen Anbieters und einen Verweis auf die eigene Seite vor. Schon seit geraumer Zeit warnen Photographen, die ihre Bilder in Fotodatenbanken wie Pixelio, Aboutpixel oder Photolia zur Verfügung stellen, vor fehlenden Copyright-Namen. Bei einem Image, das zwischen 20 Cents und 1,30 EUR bei Pixelio oder Photolia auch in der höchstmöglichen Bildauflösung liegt, werden dann Schäden und Warnkosten zwischen 650,00 und 1300,00 EUR verlangt.
Was ist, wenn ich nicht weiss, wer der Autor ist? Achten Sie das Eigentumsrecht an Digitalbildern ebenso wie das Eigentumsrecht anderer. Selbst wenn die Qualität dieses Bildes etwas schlechter ist als die eines professionellen Bildes, kann Ihnen dieses Verfahren eine Menge Mühe und unnötigen Aufwand einsparen.
Der Vorwand, dass Sie nicht wüssten, wer das fragliche Bild geschaffen hat, erlaubt es den Richtern nicht, sich zu bewerben.