Widerruf Innerhalb 14 tagen

Rücktritt innerhalb von 14 Tagen

Dem Verbraucher stehen somit 4 weitere Tage zur Verfügung, um seinen Widerruf zu erklären. Du kannst Deinen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen kündigen. Das Widerrufsrecht endet in diesem Fall erst nach einem Jahr und 14 Tagen. Der Vertrag kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform gekündigt werden. (z.

B. Brief, Fax, E-Mail).

Widerrufsbelehrung und Feiertage: So rechnen Sie richtig

Bei Online-Bestellungen hat der Kunde ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Häufig hat der Konsument längere Zeit - manchmal bis zu 17 Tage. Wie Sie den Termin exakt überprüfen können, erfahren Sie hier. Der Widerruf beginnt mit Eingang der Waren ( "in den unterschiedlichen Möglichkeiten"). Es wird nicht der Tag gezählt, an dem die Lieferung erfolgt ist!

187 Abs. 2 BGB bestimmt: "Ist für den Beginn einer Periode ein Vorgang oder ein Tageszeitpunkt maßgeblich, so wird der Tag, an dem der Vorgang oder die Uhrzeit eintritt, nicht in die Fristenberechnung einbezogen. Wenn die Waren am Stichtag der Lieferung an den Endverbraucher am Stichtag sind, beginnt die Zählung der 14 Tage erst am Stichtag der Warenlieferung.

Ursächlich hierfür ist eine wesentliche Bestimmung zur Fristenberechnung im Bundesrecht. 193 BGB bestimmt: "Soll an einem Tag oder innerhalb einer Periode eine Absichtserklärung abgegeben oder eine Dienstleistung erbracht werden und liegt der Tag oder der Tag der letzten Periode auf einem vom Staat am Ort der Erklärung oder Dienstleistung anerkanntem Tag, einem allgemeinen Tag oder einem Samstag, so tritt der nächstfolgende Arbeitstag an die Stelle dieser.

Das Widerrufsrecht für eine Zustellung am Stichtag ist daher auf den 14. August beschränkt. Damit hat der Konsument 4 weitere Tage Zeit, um seinen Widerruf zu deklarieren. Samstags und Sonntags sind in allen Bundesländern gleich. Neujahr (1. Januar), Karfreitag, Oster-Montag, Himmelfahrt, erster Tag (1. Mai), In Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gibt es keine weiteren Urlaubswochen.

Weitere Bundesländer sind: Baden-Württemberg: Dreikönigsfest (6. Januar), Fronleichnam, Allerheiligentag ( (1. November); Bayern: Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam, Allerheiligen, in Pfarreien mit vorwiegend katholischem Volk die Himmelfahrt (15. August), in Augsburg das Friedensfestival (8. August); Brandenburg: Reformationsfest (31. Oktober); Hessen: Corpus Christi; Mecklenburg-Vorpommern: Reformationsfest; Nordrhein-Westfalen: Corpus Christi, All Saints' Day; Rheinland-Pfalz: Corpus Christi, All Saints' Day; Saarland: Corpus Christi, Mariä Himmelfahrt, All Saints' Day; Sachsen: Buß- und Gebetstag (3. Nov.), Reformations-Tag, Corpus Christi (nur in einigen Regionen); Sachsen-Anhalt: Three Kings, Reformation Day; Warum ist das bedeutsam?

Maßgebend für die Ermittlung der Frist sind die am Wohnsitz des Kunden geltenden Ferien. Erhält ein Konsument am oder nach dem Stichtag der Lieferung am oder nach dem Stichtag der Lieferung am oder nach dem Stichtag der Lieferung am oder nach dem Stichtag der Lieferung am oder nach dem 5. Juli 2017, läuft seine Frist in der Regel bis zum Ablauf des Jahres ab. Außer es kommt aus einem der Länder (oder Gebiete von Sachsen oder Thüringen), wo der fünfzehnte Tag Fronleichnam und damit ein Fest ist.

Danach läuft die Widerspruchsfrist für den Konsumenten erst am Ende des sechzehnten Monats ab, so dass er seinen Widerruf noch am darauffolgenden Tag ohne Angst vor dem Fristablauf aussprechen kann. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit des Widerrufs ist die rechtzeitige Absendung des Widerrufs ( 355 Abs. 1 S. 5 BGB).

Wenn eine Rücktrittsfrist an einem bestimmten Tag abläuft und der Konsument den Rücktritt per Post am nächsten Tag sendet, aber erst am darauffolgenden Tag beim Einzelhändler eintrifft, hat der Konsument die Rücktrittsfrist eingehalten.

Mehr zum Thema