Berechnung Rechtsanwaltsgebühren

Anwaltskostenberechnung

Der Wert des Objekts bildet die Grundlage für die Berechnung der Gebühren. Die Berechnungsgrundlage für die Anwaltskosten finden Sie auf der folgenden Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer. Gerichts- und Anwaltskosten[Bild] Kosten durch Zahlungsverzug des Schuldners[Bild] Gerichtskosten und Gebühren im Arbeitsrecht. Wie werden die Anwaltskosten berechnet? Wie werden die Gerichtskosten berechnet?

mw-headline" id="Allgemeines">Allgemein

Über diese Funktion kann das Kostendeckungsrisiko in zwei Fällen für die Beteiligten für einen strittigen Wert errechnet werden. Wenn Sie die PKH-Zulassung ohne Teilzahlung wählen, werden nur die Honorare der Gegenseite ( "Standardgebühren") in Rechnung gestellt, da die Kosten für das Gericht und die eigenen Honorare von der Kasse übernommen werden. Geben Sie den Betrag ein, für den das Kostendeckungsrisiko ermittelt werden soll.

Bis zu 9-stellige Zahlenwerte können eingetragen werden. Wenn für eine Person für mehrere Mandanten Honorare erhoben werden sollen, muss hier die zugehörige Nummer eingetragen werden. Es gibt nur eine einzige betroffene Person. Sie können hier die Zahl der Mandanten der gegenüberliegenden Seiten eingeben. Geben Sie hier die Zahl der zu erhebenden Gerichtskosten für die erste oder zweite Instanzen ein.

Der Betrag der angefallenen Gerichtskosten ist der Anhang I des Gerichtskostengesetzes (GKG) zu entnehmen eine Berechnung wird durchgeführt, wenn das Feld frei ist oder eine 0 ist. Tragen Sie hier die Zahl der Anwaltsgebühren ein, die für die erste oder zweite Stufe erhoben werden sollen. Falls das Eingangsfeld frei ist oder eine 0 eingetragen wird, wird keine Berechnung durchgeführt.

Werden in der ersten Stufe drei RA-Gebühren eingegeben, wird die Vertragsgebühr als dritte Stufe angenommen und die zweite Stufe inaktiviert. Diese Nummer ist für jeden Teilnehmer gültig. Also werden die Anwaltskosten für das Studium doppelt so hoch sein. Ist die Berechnung inklusive Mehrwertsteuer angekreuzt, wird die Mehrwertsteuer bei der Berechnung des Kostenrisikos herangezogen.

Wenn bei der Berechnung des Kostenrisikos auch die außergerichtliche Gebühr zu berücksichtigen ist, muss diese Vorgabe gewählt werden. Sie ist nur aktiviert, wenn für den anderen Partner mehr als ein Auftraggebender Diese Möglichkeit ist zu nutzen, wenn die Mandanten der Gegenpartei nur durch einen Rechtsanwalt repräsentiert werden. Diese Möglichkeit wird zur Berechnung der Kostenumlage nach 12 a Schiedsgerichtsbarkeit (ArbGG) genutzt.

Im Tabellenfeld Honorar nach 3 GKG wird der Betrag einer simplen gerichtlichen Vergütung aus dem eingetragenen Betrag ausgewiesen. Sie sehen hier die Summe der verschiedenen Anwaltsgebühren für den eingetragenen Rechtsstreit. Dort wird die Aufteilung des Prozeßkostenrisikos zunächst für den erfaßten Prozeßwert ersichtlich. Dabei wird die Aufteilung des Prozeßkostenrisikos in zweiter Linie auf den erfaßten Prozeßwert wiedergegeben.

Die Kostenrisikolinie zeigt die Summe der Anwalts- und Prozesskosten für zwei Ausprägungen. Dabei ist die Größe von den Angaben und der Selektion im Übersichtsbereich abhaengig. Beginnt den E-Brief und ergänzt die Berechnung als Anhang.

Mehr zum Thema