Volkswagen Passat 2.0 Tdi

Der Volkswagen Passat 2,0 Tdi

SponsoredVolkswagen Passat Variant Comfortline 2. 0 TDI DSG 4Motion N Anzeige online seit 25.07. 2018 03:01. 17.

Produkte laden ...

998 ?19.00% Mehrwertsteuer Volkswagen Passat Variant 2. 0 TDI BMT DSG Comfortline Navi. Vorbild Passat Variant 2. 0 TDI BMT. Wartungskosten für VW VW Passat Variant 2. 0 TDI (3C), 3C, Kombi. Anders als frühere Passat-Generationen geht es insbesondere der Highline-Version heute recht gut.

Unter der Haube des VW Passat Variant 2.0 TDI

In einem glatten Bleikleid zeigt sich der VW Passat Variant 2. 0 TDI. Beim gebrauchten VW Passat Variant 2. 0 TDI sind die Wischerachsen unter der Heckklappe abgesichert. Beim VW Passat Variant 2. 0 TDI haben die Leichtmetallgusskolben einen Stahleinsatz, der die Wärmeausdehnung reduziert. Beim VW Passat Variant 2. 0 TDI sind im obersten Drittel jedes einzelnen Hubkolbens drei Hubkolbenringe in entsprechenden Rillen im Hubkolben elastiziert.

Beim VW Passat Variant 2. 0 TDI verhindern die beiden Oberkolbenringe, dass das Gemisch aus dem Feuerraum nach oben in das Motorgehäuse entweicht, während der unterste Ölabstreiferring zu viel Schmierstoff aus dem Motorgehäuse in den Feuerraum abführt. Die Kolbenkrone des VW Passat Variant 2. 0 TDI ist in den einzelnen Motorvarianten verschieden geformt - eben oder mit einer mehr oder weniger starken Vertiefung.

Bei dem 16 V Gebrauchtfahrzeug ist der Kolbenkopf eben und hat auch eine so genannte Hosentasche, so dass die Ansaugventile ausreichen. Im Graugusswerkstoff des Motorblockes sind die Kolbenzylinder, in denen sie auf- und ablaufen, eingelassen. Dabei sind die Zylinderbohrungen 0,03 Millimeter größer als die entsprechenden Hubkolben.

Es wurde ein neuartiges Schaltgetriebe für die gehobenen Ansprüche des VW Passat entwickelt. Der Achsabstand des VW Passat hat sich um 75 Millimeter erhöht, die Spurbreite um 65 Millimeter.

Der besonders sparsame VW Passat 2.0 TDI

Wer sich für einen VW Passat 2. 0 TDI entscheidet, findet eine große Auswahl an jungen Gebrauchtwagen. Immerhin wurde der VW Passat 2. 0 TDI des Mittelklassewagens erst ab der sechsten Serie, also ab MÃ? Die zum Teil sehr unterschiedliche Preisgestaltung des VW Passat 2. 0 TDI ist darauf zurückzuführen, dass die Modelle mit verschiedenen Leistungen und verschiedenen Ausstattungen erhältlich sind.

Der VW Passat B6 ist wie der VW V auf der PQ 35 gebaut und daher in vielen Teilen ähnlich. Denn Volkswagen wollte in beiden Autos so viele identische Teile wie möglich verwenden. Bei den B6-Modellen wie dem VW Passat 2. 0 TDI ist der Antrieb deshalb wieder in Querrichtung statt in Längsrichtung montiert.

VW stellte im Sommersemester 2007 die BlueMotion-Technologie für den VW Passat 2. 0 TDI vor, die im Vergleich zum Motor mit einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch glänzt. Den niedrigen Kraftstoffverbrauch des VW Passat 2. 0 TDI erreichten wir durch die Optimierung des Unterbodens gegen Luftwiderstände, den Einsatz niederohmiger Reifen und eine verlängerte Getriebeübersetzung in den oberen Gangstufen.

In der Summe konnte VW den Kraftstoffverbrauch des VW Passat 2. 0 TDI gegenüber den Standardmodellen um 0,5 l reduzieren. Später wurde die BlueMotion-Technologie durch die BlueMotion-Technologie abgelöst, die den Neuwagenkäufern neben dem wirtschaftlichen Konsum einen weiteren Pluspunkt brachte: Sie konnten den VW Passat 2. 0 TDI mit fast allen Ausstattungsvarianten verbinden.

Der Passat B6 ist in elf unterschiedlichen Versionen zu haben. Auf dem Automobilsalon in Paris im September 2010 wurde die neueste Generation von Fahrzeugen, die auch als gebrauchter VW Passat 2.0 TDI verfügbar ist, präsentiert und ab Nov. 2010 zum Verkauf freigegeben. Diese Serie wurde im Okt. 2014 fertiggestellt.

Obwohl die Geräte dieser Serie auf der gleichen Basis wie der B6 aufgebaut sind, wurden alle Sichtteile gegenüber dem Vorgängermodell modifiziert. Der Passat Alltrack präsentierte ab Frühling 2012 eine Neuheit in der Modellreihe. Die gebrauchten Passat B7 sind mit drei Ausführungen des Zweiliter-Motors zu haben. Die Durchschnittsverbräuche liegen bei allen Modellen zwischen 4,6 und 5,3 l/100 km.

Mehr zum Thema