Tickets Versteigern

Auktionskarten

Verkaufen Sie Tickets für Fußballspiele online oder versteigern Sie sie bei eBay? Die Tickets will er zu einem höheren Preis verkaufen. Exclusive Tote Pants Tickets "Meet & Greet" zu versteigern. Zahlreiche Ticketportale locken mit dem Verkauf von Restkarten. Eintrittskarten & Gutscheine " Konzert & Event.

Warnung vor Ticketverkäufen bei Auktionshäusern

Viele der Allgemeinen Ticketbedingungen (ATGB) für den Kauf von Fußballkarten und Eintrittskarten für Vereine der Fußball-Bundesliga enthalten Bestimmungen, die die Rücknahme von Eintrittskarten oder die Rückerstattung des Einlasspreises für eine große Anzahl von Veranstaltungen ausschließen. Weil die Tickets nicht zurückgenommen werden können, wenn der Spieltag mit anderen Daten im Widerspruch steht, können Karteninhaber Karten für die Fußballspiele der Bundesliga auf andere Art und Weisen anbieten - zum Beispiel über e-bay.

Oft wird vergessen, dass die Allgemeinen Ticketbedingungen des Organisators oft weitere Regelungen für den Weiterverkauf des Tickets enthalten. Vor allem Fußballfans haben also in den vergangenen Jahren eine Flut von Warnungen erlebt, wenn sie Tickets für einen Fußballverein bei uns erstehen. Kann ich rechtmäßig gekaufte Tickets für Fussballspiele im Internet versteigern oder bei iTunes ersteigern?

Ist der Besitz des Tickets nicht das Recht, es zu verkaufen? Wurden Tickets für ein Bundesligaspiel rechtmäßig bei einer der amtlichen Kartenvorverkaufsstellen eingelöst, geht der Laien oft davon aus, dass er das Eigentumsrecht an den Tickets erlangt hat und die Tickets somit beliebig weiterverarbeiten kann. Dazu zählt natürlich auch der Weiterverkauf, oft mit Profit, auch wenn die Tickets für ein besonders begehrtes Gewinnspiel sind.

In der Regel erwerben die Besteller mit dem Erwerb das Eigentumsrecht an den Tickets, die im Sinne des 807 BGB gesetzlich als Inhaberschuldverschreibungen gelten. Herausgeber der Tickets, d.h. dieser Inhaberscheine, ist der entsprechende Fußballclub, der die Dienstleistung für den Ticketkäufer erbringt. Dem Karteninhaber steht somit ein gesetzliches Zugangsrecht zum Olympiastadion zu.

Diese Zugangsberechtigung erfolgt nach dem Besitzen der Eintrittskarte, so dass der Inhaber des Tickets jederzeit Zugang einfordern kann. Die Zugangsberechtigung kann daher verhältnismäßig leicht durch Abgabe des Tickets an eine andere Personen weitergegeben werden. Die Schwarzmärkte waren weitgehend von Mittelsmännern abhängig, die früh eine große Anzahl von Tickets gekauft und kurz vor dem Match mit ihnen vor dem Fußballstadion gewartet haben.

Der Kampf war daher juristisch leicht durchsetzbar, da die Tickets als Inhaberschuldverschreibungen gesetzlich als Wertschriften klassifiziert sind (Wertpapiere sind Dokumente mit einem Wert). Eine immer beliebtere und weit verbreitete Art, Kreditkarten als Folge des Digital Change zu verkaufen, ist die Auktion über E-Bay und andere relevante Handelsplattformen. Der Verkauf von Tickets im Online-Bereich kann mit der Gewerbeaufsicht nicht bekämpft werden, da dies kein Reiseverkehr ist.

Damit der technische Fortgang jedoch nicht zu kurz kommt, haben die Fußballclubs nun die Allgemeinen Ticketbedingungen umklausuliert. Selbst wer Tickets rechtmäßig kauft, kann nicht nach Belieben handeln. Bei den Allgemeinen Ticketbedingungen handelt es sich grundsätzlich um "normale" AGB im Sinne der §§ 305 ff.

Gemäß 305 BGB sind die Allgemeinen Bedingungen für eine große Anzahl von Aufträgen vorgefertigte Vertragsbestimmungen, die ein Vertragspartner (Nutzer) dem anderen Vertragspartner bei Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt hat. Die Allgemeinen Bedingungen sind nicht verfügbar, wenn die vertraglichen Bedingungen zwischen den Vertragspartnern detailliert verhandelt wurden, was bei den Allgemeinen Ticketbedingungen nicht der Fall ist.

Gemäß 305 Abs. 2 BGB werden AGB nur dann Vertragsbestandteil, wenn der Nutzer (d.h. der Fußballverein) bei Vertragsabschluss auf den anderen Vertragspartner (den Ticketkäufer ) Bezug nimmt oder, wenn ein expliziter Vermerk aufgrund der Vertragsart nur unter unverhältnismäßig großen Erschwernissen möglich ist, am Ort des Vertragsabschlusses klar sichtbar angebracht ist und dem anderen Vertragspartner Gelegenheit gibt, dessen Inhalte in angemessener Form zur Kenntniszunehmen und wenn der andere Vertragspartner seiner Gültigkeit zustimmt.

Praktisch werden diese Informationen je nach Art der Distribution durch einen markierten Vermerk am entsprechenden Verkaufspunkt beim direkten Einkauf am Ladentisch, durch einen mündlichen Vermerk im automatischen Call Center bei der telefonischen Ticketbestellung oder durch einen Vermerk mit Link zum AGB bei der Onlinebestellung bereitgestellt. Die Allgemeinen Ticketbedingungen behandeln in erster Linie Sicherheitsaspekte wie das Recht, gewalttätigen Besuchern den Zutritt zu verweigern, die verschiedenen Fan-Blöcke zu isolieren oder das Verbot des Stadions zu erzwingen.

Aufgrund des Schwarzmarkts sind die Wiederverkaufsklauseln im Rahmen des Atomgesetzes jedoch zunehmend üblich. Zu welchen Bedingungen der Ticketverkauf zulässig ist, entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Ticketbedingungen der Fußballclubs. Herausragende Nutzer solcher Bestimmungen in den Allgemeinen Ticketbedingungen sind die Bayern München AG, die Borussia Dortmund GmbH u. a. mit Sitz in Dortmund, die Bayern AG, die Bayern Dortmund AG & Cie AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die Bayern AG, die FC Schalke 04 Arena Management GmbH oder die HSV-Arena GmbH & Co.

Kommanditgesellschaft, wodurch inzwischen nahezu alle Bundesligavereine solche Bestimmungen in den Allgemeinen Ticketbedingungen verwenden. Also wann kann ich ein Los für ein solches Team ausgeben? Die Bestimmungen der Allgemeinen Ticketbedingungen enthalten häufig solche Aussagen, dass der Kauf von Eintrittskarten nur für den Privatgebrauch erlaubt ist und der Kauf zum Zwecke des geschäftlichen oder geschäftlichen Weiterverkaufs ohne Genehmigung des Organisators ist.

Der gewerbliche Kartenverkauf gilt nach dem Recht als erfolgt, wenn Sie als Unternehmen im Sinne des Gesetzes Inhaber eines Tickets sind. Daher ist es vor allem der Kauf und der Verkauf der Tickets, wodurch eine Gewinnabsicht nicht zwingend erforderlich ist. Stattdessen konzentrieren sich die Gerichtshöfe auf die Zahl der Veräußerungen innerhalb eines gewissen Zeitraumes, einen wiederholten Auktionsverkauf ähnlicher Gegenstände oder gar eine fachgerechte Präsentation des Auktionsangebots, bei der jeder einzelne Fall gesondert beurteilt und evaluiert werden muss.

Ist in den Allgemeinen Ticketbedingungen auch der gewerbliche Wiederverkauf verboten, sind die Bedingungen noch verschärft. Denn wer ein Billett erwirbt, ist bereits im Handel und verkauft es dann mit Profit. Das gilt insbesondere für Buy It Now-Auktionen mit einem über dem Originalkaufpreis liegenden Ausrufpreis. Ein Ticketverkauf bei uns ist daher nur als Privatangebot ohne Gewinnabsicht möglich.

Aber auch wer Tickets weder kaufmännisch noch kaufmännisch bei uns verkauft, läuft das Risiko, in einer einzelnen Versteigerung gewarnt zu werden. Im Falle eines Verkaufs sind nicht nur die Allgemeinen Ticketbedingungen, sondern auch alle anderen Rechte der Bundesliga-Vereine zu berücksichtigen. Abhängig davon, wie das Gebot auf der Versteigerungsplattform platziert wurde, kann es daher auch zu einer Verletzung des Markenrechts oder des Urheberrechts kommen.

Urheberrechtsverletzende Versteigerungen können dann vom Urheberrechtsinhaber durch Benachrichtigung von ebay gestoppt werden. Im Falle eines gewerblichen, kaufmännischen oder wenigstens wiederkehrenden Kartenverkaufs durch eine Einzelperson sind weitere Sanktionen vorstellbar, wie ein Kaufverbot, ein Verbot des Stadions, eine Konventionalstrafe und weitere zivil- und strafrechtliche Klage.

Erstens wird die Unterlassung der ermahnten Aktion strafrechtlich geahndet und damit dem Mahner klar gemacht, dass das Handeln illegal ist, d.h. dass der Kartenverkauf die Rechte des Fußballclubs verletzt. Bei Unterzeichnung und anschließender Verletzung dieser Deklaration sind schwere Konventionalstrafen vorstellbar, die in der Regel auch in der Warnung aufscheinen. Zur besseren Darstellung einer Warnung beim Kartenverkauf soll eine solche Warnung am Beispiel einer Warnung der Borussia Dortmund GmbH u. C. Kommanditgesellschaft mbH wiedergegeben werden.

Bei der Verwarnung wird dem Veräußerer zunächst der Vorwurf gemacht, ein Los für ein gewisses Gewinnspiel im Netz zu haben. Hier sind die Allgemeinen Ticketbedingungen aufgelistet, um dem Anbieter zu zeigen, welche Standards er hätte verletzen sollen. Bei der Borussia Dortmund ist dies z.B. Ziffer 6 Abs. 2 und 5 des AGB.

Zusätzlich zur verpflichtenden Abmahnung mit Zwangsgeldern beträgt der Zahlungsanspruch der Borussia Dortmund GmbH u. C. KgA in der Regel 800 Euro. Die Borussia Dortmund GmbH u. KoKGaA behält sich das Recht vor, das Stadion zu verbieten, falls die Abmahnung mit Strafklausel nicht rechtzeitig zurückgegeben und unterzeichnet wird. Als Mahnschreiben fungieren neben der Borussia Dortmund GmbH u. a. auch andere Fußballclubs wie Bayern München, Werder Bremen oder Borussia Mönchengladbach.

Das kann jedoch im konkreten Fall zu weiteren Schwierigkeiten fÃ?hren - zum Beispiel wenn die Warnung falsch ist oder Sie in Zukunft ausschlieÃ?lich private Tickets anbieten wollen.

Mehr zum Thema