Qualitätsmanagement Kennzahlen

Kennzahlen Qualitätsmanagement

Welche QM-Kennzahlen für die Unternehmensführung wichtig sind und wie Sie QM-Kennzahlen in Ihrem Unternehmen identifizieren können, lesen Sie hier. Wir sprechen von Kennzahlen. Die Qualitätskennzahlen sind Kennzahlen aus dem Qualitätsmanagement (SAP QM). Guten Tag, welche Kennzahl(en) haben Sie für die Bewertung der Effektivität und Effizienz des Qualitätsmanagements verwendet? Kennzahlen/ Qualitätsmanagement (m/w) für ein Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen im Hanseatischen Personalkontor.

Qualitätsindikatoren

Auf Basis dieser QM-Kennzahlen kann der Entwicklungsstand ermittelt und durch Quantifizieren der konkreten Sachverhalte notwendige Verbesserungsmassnahmen oder Veränderungen definiert werden. Nachfolgend werden wir Ihnen aufzeigen, was bei der Festlegung von professionellen Kennzahlen im Qualitätsmanagement wichtig ist und wie Sie damit effizient umgehen können.

Die Kennzahlen des Qualitätsmanagements sind für die Beurteilung der Entwicklung des Unternehmen. QM-Kennzahlen werden zur Visualisierung und Interpretation von Ereignissen in Ihrem Unternehmen gebraucht. Die Kennzahlen können auf jeden Geschäftsvorgang angewandt werden, wie z.B. Urlaubsanträge eines Arbeitnehmers, Zahlung einer Kundenabrechnung, Arbeitszeitkorrekturen in einer Unternehmensanweisung, Aushandlung von Qualitätssicherungsmaßnahmen durch das Management.

Solche Geschäfte finden in allen Bereichen des Konzerns statt, z.B. im Tagesgeschäft oder in der langfristigen Strategie. Allen diesen Vorfällen ist jedoch eines gemeinsam: Kennzahlen im Qualitätsmanagement sind notwendig, um einen Gesamtüberblick über die Einzelvorfälle und damit über die ganze Organisation des Betriebes zu gewährleisten.

Die Kennzahlen des Qualitätsmanagements nehmen unterschiedliche Aufgaben im Betrieb wahr. Beispielsweise dient sie dazu, objektive Erkenntnisse innerhalb von Verfahren oder Vorhaben zu gewinnen, das eigene Geschäft zu steuern, vor allem Ist- und Soll-Zustände zur Prozessoptimierung zu ermitteln, den Standort zu bestimmen und den Erfolg zu messen oder Nachweise für Dritte, wie Anteilseigner, Ämter oder für die Rückverfolgbarkeit von unternehmerischen Entscheidungen unter den Mitarbeitern zu erhalten.

Abhängig von Prozess und Ziel müssen verschiedene Qualitätsindikatoren angewendet werden. Eine gezielte Selektion ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Unternehmensplanung, -entscheidung, -Betreuung und -Management. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die passenden Kennzahlen im Qualitätsmanagement ermitteln und welche Typen von QM-Kennzahlen es gibt. Die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Qualitätsmanagement sollen die Einhaltung der Zielvereinbarungen überprüfen.

Auf diese Weise kann z.B. die Wirksamkeit oder Wirtschaftlichkeit von Verfahrensabläufen ermittelt und eine Beurteilung der vorangegangenen Umsetzung von Zielen oder des Resultats auf Basis dieser Festlegung vorgenommen werden. Es gibt zwei Hauptarten von Ertragskennzahlen: Erstens: EffektivitätskennzahlenDer Begriff Wirksamkeit wird in diesem Kontext verwendet, wenn es um das Qualitätsergebnis eines Verfahrens oder die Befriedigung von Kundenbedürfnissen geht.

Qualitätsindikatoren für die Wirksamkeit sind beispielsweise die Reklamationsrate, die Einhaltung von Lieferterminen, die Fehlerrate oder die Nacharbeitszahl. Die Festlegung von Qualitätskennziffern der Wirksamkeit sollte immer auf der Grundlage von Zielerreichungsfragen erfolgen, z.B. "Haben wir die angestrebte Quantität erbracht? "Haben wir die angestrebte hohe Güte erzielt? Auf diese Weise kann das Vorgehen genauer spezifiziert werden und die erforderliche Qualitätsbewertung kann in der Regel bereits aus der Frage abgeleitet werden.

Unter Effektivität versteht man in diesem Sinn die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Vorgängen. Aus Kostenfragen leiten sich immer die Kennzahlen zur Effizienzbetrachtung ab. Die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Qualitätsmanagement zur Berücksichtigung von Störgrößen dient der Beurteilung der Störanfälligkeit von Vorgängen. Daraus kann abgeleitet werden, wie groß der Einfluß von Problemstellungen im Prozeß ist, z.B. auf die Fertigungsmenge oder die Güte der Waren.

Themen wie streikbedingte Engpässe, witterungsbedingte Abwesenheitstage oder die Zuverlässigkeit der technischen Anlagen werden in Geschäftskennzahlen wiedergegeben. Im kostenlosen E-Learning-Kurs Was ist KVP unterhalten Sie sich in den Grundzügen des Themengebietes und erfahren anhand von verschiedenen Videofilmen und interaktiven Wissensmodulen die Vorteile des KVP und seiner Verknüpfung mit dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001.

Leistungsindikatoren werden für die direkte Prozesssteuerung verwendet und bestimmen, ob und inwieweit die für einen Prozeß gesetzten Zielvorgaben bereits erreicht wurden. Häufig gibt es eine Vielzahl von Qualitätsindikatoren zur Darstellung von Verfahren und Vorgängen, aber die Wahl sinnvoller Qualitätsindikatoren ist besonders für die zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmensprozessen von Bedeutung.

Sie können die folgenden Fragestellungen zur Selektion Ihrer Kennzahlen verwenden: Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie nicht mit dieser Gütekennzahl prüfen. Können ohne Qualitätskennzahlen und Prozessüberwachung frühzeitig Fehler erkannt werden? Ist dies der Fall, so wird die konkrete Gütekennzahl nicht verlangt. Welche Effekte hat die Regelabweichung auf die Wirksamkeit und den Wirkungsgrad?

Sind die Effekte gering, kann der zugehörige Qualitätsindex entfallen. Lassen Sie sich von diesen Fragestellungen leiten, können Sie einige Kennzahlen zu Anfang ausschliessen und so die Selektion deutlich eingrenzen.

Mehr zum Thema