Qualitätsmanagement Handbuch Aufbau

Aufbau des Qualitätsmanagement-Handbuches

Die in der Abbildung gezeigte Struktur ist ausgewählt und die Arbeitsanweisungen (AA) beschreiben die gültige Organisationsstruktur und den Ablauf. Das Template beschreibt Aufbau, Inhalt und Gestaltung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs und setzt es um. Die Struktur des QMS definiert die Rahmenbedingungen für die tägliche Arbeit.

QM-Handbuch

Dem QM-System liegen die acht Grundprinzipien des Qualitätsmanagements zugrunde: Die QMH ist modular aufgebaut und setzt sich aus mehreren Bausteinen (Modulen) mit je einem unterschiedlichen Einsatzbereich zusammen. Detailregelungen können in übergeordneten Arbeitsanweisungen und Betriebsanweisungen gefunden werden, auf die im QMH an einer geeigneten Stellen in Gestalt der entsprechenden Dokument-Identifikationscodes Bezug genommen wird.

Vorgehen beim Aufbau des QM-Systems - Qualitätsmanagement nach DVWO-Modell

An dieser Stelle erhalten Sie Informationen über die erforderlichen Maßnahmen zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001/DVWO. Im Idealfall sollte das QM-System in vier Stufen aufgesetzt werden: 1: Bei der Planung werden alle Vorbereitungen zum Aufbau des QM-Systems getroffen. Das QM-System wird in der Umsetzungsphase erarbeitet, eingerichtet und in die Praxis überführt. Dazu zählen folgende Schritte: In der Testphase wird das QM-System auf seine praktische Eignung geprüft.

Es sind folgende Arbeitsschritte notwendig: Das tatsächliche Zertifizierungs-Audit wird in der Optimierungsphase durchlaufen. Die folgenden Arbeitsschritte sind notwendig: In der Optimierungsphase nach dem Zertifizierungs- oder Überwachungs-Audit wird das gesamte Verfahren kontinuierlich verbessert. Zur Unternehmensgruppe "Qualitätsmanagement nach dem DVWO-Modell".

Landesapothekerkammer Nordrhein-Westfalen

Die QMH Digital, das Digital Manual für eine erfolgreiche Qualitätsmanagement in Ihrer Pharmazie, enthält Beispielprozesse zu allen pharmarelevanten Fragestellungen, die im Kontext eines QM-Systems müssen präsentiert werden. In einem redaktionellen Modul überführt können die Beispielprozesse dort editiert und an das individuelle Bedürfnisse der Pharmazie angepaßt werden. Über die Website www.qmh-digital.de meldet sich die Drogerie mit Benutzername und Passwort an und ist den ganzen Tag über erreichbar.

Der Apothekenmitarbeiter erhält von der Apothekenverwaltung ein individuelles Lese- und ggf. Schreibrecht. Der Hauptvorteil von für ist, dass die Anwender immer über die aktuellsten Templates verfügen und nur wenig Anpassungsaufwand an die jeweilige Apotheken-Situation haben. Attraktives Erscheinungsbild und einfache Bedienung â kurze Bedienerfreundlichkeit - verbunden mit den Pharmainhalten, die über das Referenz-Handbuch der Kammern in das QMH Digital einfließen lassen, sind die Vorteile des Digital-Handbuches der Kammern.

Mit der elektronischen Darstellung des pharmaspezifischen QMS führt wird die Arbeit des Teams erheblich erleichtert. Die Aufwände für, die Integration von neuen Abläufen, die Vernetzbarkeit mit vorhandenen Abläufen, die Arbeitsteilung und die damit verbundenen Dokumentationen der Innenrevision von regelmäà werden auf ein Mindestmaß beschränkt. Ein weiterer Pluspunkt auf einen Blick: Niedrige Support-Kosten von 189 Euro* für Backups, Wartungskosten ( "Datenpflege") auf der Homepage der Firma jährliche (Musterdokumente).

Wer bisher noch gezögert hat, eine Qualitätsmanagementsystem in seiner Pharmazie einzuführen zu haben, sollte nun unbedingt vor dem Hintergund der Novelle der AppBetrO darüber mitdenken. Anschließend bekommen Sie Ihre Zugriffsdaten und können sich in aller Ruhe vierwöchig ein Bild von der einfachen und effektiven Abwicklung Ihres Qualitätsmanagements machen.

Mehr zum Thema