Epfeife

Pfiff

Das ePipe für Geschmack und Leistung. e-Pipe Sie sind seit mehreren Jahren in Deutschland erhältlich und haben seitdem den Rauchermarkt revolutioniert. Elektrorohr "e-Pipe 618" - e-Pipes Rückblick & Erfahrung Ich möchte Ihnen hier als Alternativprodukt eine elektrische Pfeife (auch E-Rohr) präsentieren, die ich aus purer Neugierde auf Amazon.de ersteigerte. Das E-Rohr mit der Kennzeichnung "e-Pipe OH 618" ist natürlich ein in China hergestelltes Dampferzeuger, das eigens für den Einsatz als Ersatz oder Zusatz für Rohrraucher konzipiert wurde.

Die E-Pipe habe ich für 59,99 EUR im Internet geordert und jetzt sage ich Ihnen, was Sie für dieses Preisgeld bekommen können. Vor der Verwendung der elektrischen Leitung muss eine der beiden Batterien geladen werden. Dazu wird das Steckernetzgerät benutzt, in das die Batterie mit der +-seitigen Ausrichtung nach oben eingelassen wird.

Das + ist auf der Batterie markiert und leicht am rotem Kreis zu erkennen. Ist die Batterie gefüllt, leuchtet sie nun rot. Die Batterie kann nun benutzt werden. Es gibt einen Zwischenraum in der Pfeifenschale oder im Körper, in den eine der beiden Batterien eingelegt wird.

Die Kavität wird durch Lösen des Deckels gegen den Uhrzeigersinn erschlossen. Für die elektrische Kontaktierung steht an der Seitenwand eine Drehlasche aus Stahl zur Verfügung. Legen Sie die Batterie mit der +-seitig nach oben in den Innenraum und drücken Sie sie leicht nach unten, so dass die Seitenlasche zur Batteriemitte hin aufschwenkt.

Das wird in der Firma Érolg durch das dreimalige Aufblinken der LED bekräftigt, die sich auch in der Pfeifenschale wiederfindet und beim Einatmen wie eine Glüh-LED wirkt, was das Dämpfen sehr echt erscheinen läßt. Nach dem Einsetzen der Batterie kann die Kappe wieder auf den Boden geschraubt werden. Zur Befüllung der Verdampfer-/Tankeinheit mit e-Liquid muss zunächst das Mündungsstück aus dem Tank entnommen und auf der anderen Geräteseite aus dem e-Rohr herausgeschraubt werden.

Auf der anderen Straßenseite (zum Rohrkopf hin) wird dann eine kleine Metallplatte freigestellt, an der nun der Behälter gegriffen und weiter herausgezogen werden kann. Zum Befüllen der Flüssigkeit genügt es, den Behälter oder das Rohr ca. 1 cm weit auszuziehen, so dass die Flaschenspitze oder eine Pipete auf die Behälterwand gesetzt werden kann (nicht über dem Zylinderende).

Nachdem der Behälter befüllt ist, wird er mit der kleinen Metallplatte in seine Ausgangsposition zurückgeschoben. Die runde Metallplatte hat ein kleines Loch, das zum Verschließen des Schließzylinders diente. Das E-Rohr ist nach einer kurzen Anwendungszeit von 3-4 min. einsatzbereit. Es wird empfohlen, die Außenseite des Mundstücks immer mit etwas Küchenpapier zu trocknen.

Gleiches trifft auf den mit Silicon gefüllten Mundstückhohlraum zu - insbesondere dann, wenn das E-Rohr bereits in Betrieb war und sich dort Kondensat anreichert hat. Das Rohr ist recht kurz, deshalb sollte es möglichst kurz sein, damit es nicht so rasch vom Rohr abrutscht. e-pipe - welche Flüssigkeit ist das?

Bei einer E-Pipe empfiehlt sich - ganz originalgetreu und stilvoll - eine tabakhaltige Flüssigkeit. Wenn Sie auch Nikotin enthaltende Flüssigkeiten bevorzugen, sollten Sie die Festigkeit etwas erhöhen, denn der 900 Milliampere Akkumulator ist etwas schwach und hat zugleich einen hohen Widerstandswert von 2 Ohms und kann keine Monster-Wolken auslösen. Die Geschmacksrichtungen empfehlen (wie erwähnt) ein starkes Tabak-Aroma, das mit Kaffee-, Whiskey- oder Rumaromen gemischt werden kann.

Das ist aber ohnehin eine Geschmacksfrage und spiegelt daher nur meinen persönlichen Geschmackssinn für eine E-Pipe wieder. Für den Versuch der E-Pfeife habe ich eine starke 16 mg Tabakflüssigkeit benutzt, die laut Angaben des Herstellers aus echtem Tabakblatt extrahiert wird. Mit dieser E-Pipe erhält das Ganze eine ganz besondere Note in Bezug auf Geschmack und Aussehen.

Das Rohr ist wirklich köstlich, was ich anfangs nicht erwartet hatte, zumal die Entwicklung des Dampfes recht mäßig ist. Die Mundstücke könnten enger sein. Insbesondere wenn sich Kondenswasser im Wurzelkanal gebildet hat, droht ein Abrutschen des Rohres vom Mündungsstück. Ich empfehle daher, nicht freihändig mit der Trillerpfeife im Maul zu dämpfen.

Meine Schlussfolgerung zur "e-Pipe 618" Für weltoffene Pipe-Raucher, die vom Rauchen wegkommen wollen, kann die "618" eine durchaus sinnvolle Abwechslung sein. Aber auch für Pipe-Raucher, die für bestimmte Gelegenheiten eine Nahrungsergänzung benötigen, die nicht riecht, nicht an Kleidern und Mobiliar klebt, keine Esche produziert und trotzdem gut schmeckt, ist diese relativ preiswerte Pfeife einen Besuch lohnenswert.

Mehr zum Thema