E Commerce recht

E-Commerce-Recht

Jeder, der online geht, unterliegt (unter Umständen) einer Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen und Gesetzen. Rechtsanwältin e-Commerce Recht Niederlande (w/m). EDP-Recht / Online- und E-Commerce-Recht. Praktischer Kommentar zum (österreichischen) E-Commerce-Gesetz mit Darstellung der internationalen Rechtsprechung nach EuGVVO. Rechts- und Sicherheitsfragen, Nachrichten, Artikel und Pressemitteilungen aus dem Bereich des Online-Rechts und Sicherheitsfragen.

Handelsrechtsarchiv

B2B Onlineshops haben einige Vorzüge gegenüber Geschäften, die sich auch an Privatpersonen adressieren. Aber auch der gesetzgeberische Aspekt verlangt es. Der BGH hat in einem Beschluss nun eine deutliche Erleichterung, zum Teil sogar eine Aufhebung erfahren. Es wird aufgezeigt, worauf die Gewerbetreibenden achten müssen und wie die anfallenden Gebühren verteilt werden können. Zahlungsgebühren sind vielen Shop-Betreibern ein Dorn im Auge. Denn sie sind ein großer Vorteil.

Es ist daher sinnvoll, die Zahlungsgebühren ganz oder teilweise an den Erwerber weiterzugeben. Das will der Gesetzentwurf nun verhindern. Gewerbetreibende haben eine Kontrollverpflichtung und sind im schlimmsten Fall für Urheberrechtsverstöße haftbar. Das Warenverbot der BNetzA ist nicht üblich, kann aber auch für Shop-Betreiber beträchtliche Nachteile haben.

Ladenbetreiber werden hier eine juristische Bewertung vorfinden.

E-Commerce-Gesetz

Im E-Commerce sind die gesetzlichen Bestimmungen vielschichtig. Beim Online-Shop sind nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Internet-Auftritte zu beachten. Der Online-Verkauf und -Versand führt auch zu einer Vielzahl anderer Regelungen, zumal der Text für Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbestimmungen nicht von anderen Webseiten übernommen werden darf. Widerspruchsrecht: Wer im Online-Shop einkauft, muss das Recht zum Fernabsatz beachten und unter bestimmten Voraussetzungen eine Widerspruchsbelehrung zur Einsicht bereitstellen.

â??Wer AGB auf seiner Webseite platziert, muss sie rechtlich zuverlÃ?ssig ausformulieren. Rechtskonforme Produktpräsentation: Während der Präsentation von Produkten können Shopbetreiber eine Vielzahl von Rechtsmängeln untergraben - von der rechtswidrigen Nutzung von Herstellerabbildungen bis hin zu fehlerhaften Preisinformationen. Jeder, der auf der Unternehmenswebsite persönliche Informationen über seine Nutzer sammelt, muss in einer Erklärung zum Datenschutz darauf verweisen.

Dieses Handbuch erläutert den Shop- und Webseitenbetreibern leicht nachvollziehbar, was beim Schreiben zu beachten ist. Vor allem bei der Präsentation von Produkten machen viele Shopbetreiber juristische Fehler, die schmerzliche wirtschaftliche Nachteile haben. Viele Händler wissen nicht einmal, dass neben allgemeinen Geschäftsbedingungen, Widerspruchsbelehrung, Datenschutzbestimmungen und -hinweisen eine Vielzahl weiterer rechtlicher Hindernisse zu bewältigen sind.

Der neue Reiseführer gibt einen Ueberblick. Wir erhalten mehr Nachfragen zu wenigen rechtlichen Themen als zu den Allgemeinen Bedingungen für Online-Angebote. Die neue BIEG-Richtlinie gibt einen Einblick in das Theme. Aber auch im Widerrufs- und Rückgabedschungel, der Verpflichtung zur Wertersatzleistung und der Zahlung der Versandkosten können Online-Shop-Betreiber untergehen. In unserem Ratgeber wird Anfängern erläutert, was sie über den Widerspruch im Online-Handel wissen müssen.

Allerdings zeigt sich in den verschiedenen Rechtsstreiten und Urteilen zum Stichwort "Impressum", dass bestimmte Unwägbarkeiten bei der Durchführung der Regelungen immer wieder durch Abmahnungen ausgenützt werden. Dieses Handbuch soll daher einerseits die Pflichten zur Anbieterkennzeichnung erläutern, vor allem aber auch die korrekte Platzierung des Impressums auf Webseiten und in Socials.

Mehr zum Thema