Abkürzung mm Englisch

Kurzzeichen mm Englisch

Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "mm Abkürzung" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Abkürzung "M. M., m.m.

". Fachausdrücke in Business-Englisch für Rechnungen, Mahnungen und Angebote. Enthält Beispielformulierungen und Abkürzungen für Incoterms und Währungen. DDD, Defined Daily Dose, Englisch für "angenommene durchschnittliche Tagesdosis".

mM: Englisch " Englisch

Verwendung waagerecht oder senkrecht; Mastflansche aus rostfreiem Stahl für 38 bis 50 mm Mastrohre. Nr.: waagerecht oder senkrecht verwendbar; Edelstahl-Mastschelle für Rohrleitungen von 38 bis 50 mm; Anschluss: Gussrohre von 25 bis 54 mm; Stützen aus Aluminium und inoxydierbar. Länge 1,6 mm; Für Schläuche von 25 bis 54 mm; Aluminium- und Edelstahlbügel; Für Mastrohre von 25 - 54 mm; Bügel aus Aluminium und Inox.

Brillant, Shibata VG Fritz Giger Anpresskraft ( Gramm): Armbandunterteil mm für mm auf / ab bis die Bass- und Höhenwiedergabe paßt.

Standardspezifikationen in Englisch für das britische und britische Maßsystem

Für das Metriesystem sind die folgenden Einheiten und ihre englischen Entsprechungen wichtig: Dutzenddozendoz. Carat carat, k. Kubikcubiccu. Hier sind die wesentlichen Standarddaten und deren englisches Pendant für das englischsprachige System: Barrelbl, BL. Kubische Cubiccu. Plötzlich ist es vorbei. FahrenheitFahrenheitF, E. Flüssigkeit messen Flüssigkeit ouncefl. oz. Carat carat, k. ast, k. poundlb. Tonnelong tonLT, L.T. Meilemilemi. Quadratischer Winkel quadratisch TonnetonT, T. Esslöffeltbsp. teaspoontsp. yardyardyd.

Business English: Fachausdrücke für Rechnung & Co.

Englisch, zum Beispiel, hat einige Fallstricke, wenn es um Interpunktion geht. Wusstest du, dass in deutschsprachigen Ländern tausende von Ziffern durch Kommas und nicht durch Leerstellen oder Punkte getrennt sind? Es gibt einige wesentliche Abweichungen zwischen der britischen und der deutschen Sprache in der Finanzbranche. Wer E-Mails an deutschsprachige Partner und Auftraggeber schreibt, sollte mit deren Gepflogenheiten vertraut sein.

  • auch Ihre Mahnungen per E-Mail hören sich in englischer Sprache an. Ein deutscher Native Speaker mag den Klang in englischer Mahnung besonders freundlich finden, aber die Rechtsfolgen von Business-Englisch korrespondieren exakt mit denen einer inländischen Mahnung. Im Geschäftsenglisch werden sie häufig in der Verbindung von Abkürzung und Ort benutzt, z.B. :

Falls Sie in englische E-Mails dezimale Zahlen oder Beträge eingeben, gilt im Gegensatz zum Deutsch eine andere Konvention: In deutschsprachigen Ländern trennt der Zeitraum die Dezimalstellen von den Dezimalstellen, während das Kommas als Tausender-Trennzeichen dient: Bei gerundeten Beträgen müssen die Dezimalstellen nicht zwingend spezifiziert werden: Es gibt keinen Platz im Englisch zwischen dem britischen Sterling und der Summe.

Man beachte, dass in Australien ein Leerschlag als Tausender-Trennzeichen anstelle eines Komma benutzt werden kann. Grössere Mengen oder Ziffern werden in englischer Sprache mit den nachfolgenden Kürzeln geschrieben: Extra Tipp: Das Verfassen größerer Mengen als Worte ist in amtlichen Unterlagen oder förmlichen Aufträgen üblicher. In der Geschäftssprache von E-Mails ist es besser, sie in Ziffern zu verfassen.

In Großbritannien verwenden Preisschilder oft einen Mittellinienpunkt, um die Dezimalstellen zu trennen (z.B. £6.95). Achten Sie auf die unterschiedlichen Positionen der Abkürzungen in Deutsch und Englisch: In der folgenden Übersicht sind Währungszeichen und ISO-Währungscodes für einige Staaten aufgeführt: Man beachte die Benutzung der Worte euros und cents im englischsprachigen Raum: Das englische Kleinbuchstabenwort "euro" wird in Englisch geschrieben.

Nach der EU-Gesetzgebung sind die Worte "Euro" und "Cent" sowohl für den Singular als auch für die Mehrheit zu verwenden, also "ein Euro" und "zwei Euro" sowie "ein Cent" und "zwei Cent". In der übrigen angelsächsischen Sprache ist es jedoch gebräuchlich, die Worte für größere Beträge in der Natur mit -s, d.h. "ein Euro" und "zwei Euro" sowie "ein Cent" und "zwei Cent" zu verfassen.

Mehr zum Thema