Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Ra Gebühren Berechnen
Die Ra-Gebühren berechnenpng kann das Kostenrisiko für einen Streitwert in zwei Fällen für die Parteien berechnet werden.
Gratis RVG-Rechner für Anwalts- und Gerichtsgebühren
Der praktische, kostenlose RVG-Rechner (für Anwaltskosten nach RVG und Gerichtsgebühren nach GKG) in der neuen oder alten Version. Rechtsanwaltsgebührenrechner nach RVG für Vertrags-, Miet-, Reise-, Inkasso-, Erb-, Ehe- und Familienrecht, Unternehmensrecht? Diese Kalkulationen bieten einen Überblick über die zu erwartende Anwalts- und Gerichtsgebühren nach dem RVG. Bei zivilrechtlichen Fällen können hier mit diesem Rechnungsassistenten die Gebührenfakten nach dem RVG errechnet werden.
Für verschiedene gängige Bilanzierungsprobleme, wie z. B. Mahnverfahren, einstweilige Verfügungen und mehr, gibt es eine Vielzahl vorgefertigter Bilanzierungsmodelle. Sie werden nur auf Ihrem Computer durchgeführt und nicht an andere Computer gesendet.
Anwaltskosten-Rechner - Anwaltshonorar berechnen lassen
Die Rechtsanwaltskosten kalkulation ermittelt die Anwaltskosten im Falle eines Rechtsstreits nach dem anwendbaren Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Für die Ermittlung der eventuellen anfallenden Gebühren können Sie für einen juristischen Streitfall unterschiedliche Szenarios wählen: Wollen Sie eine aussergerichtliche Prozessvertretung durch Ihren Rechtsanwalt im vorhinein? Wollen Sie nach einem erfolglosen vorgerichtlichen Verfahren oder auch ohne einen solchen Anlauf im Mahnwesen mitwirken?
Dabei werden alle besonderen Merkmale, wie die Gutschrift früherer aussergerichtlicher Gebühren oder die Gutschrift von Gebühren des Mahnwesens, aber auch die Darstellung mehrerer Mandate mitberücksichtigt. Mit den Info-Buttons im Resultat erhalten Sie ausführliche Ableitungen Ihrer persönlichen Errechnung. Dort sind auch allfällige Gerichts- und Anwaltsgebühren der anderen Partei anzugeben. Wenn Sie nähere Informationen zu den Anwalts- und Gerichtsgebühren Ihres Gegners wünschen, können Sie auch unseren Rechtskostenrechner aufsuchen.
Bemessungsgrundlage ist die Honorartabelle nach § 13 RVG. Dabei wird über eine tabellarische Darstellung die so genannte Value Fee, d.h. ein simpler Honorarsatz, in Abhängigkeit vom jeweiligen Betrag ermittelt. Je nach anwaltlicher Betätigung wird dann ein Mehrfaches dieses im RVG festgelegten Einfachsatzes errechnet. Beispielsweise ist in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten über eine Verwarnung ein Monatslohn und 3 Monatsgehälter für die Beendigung zu zahlen.
Bei den arbeitsrechtlichen Bestimmungen ist auch zu beachten, dass in erster Linie jede Vertragspartei ihr eigenes Anwaltshonorar zu zahlen hat. Wenn der Rechtsanwalt mehrere Klienten in derselben Sache hat, wird sein Verfahrens- oder Geschäftshonorar um 0,3 Sätze für jede weitere betroffene Privatperson gemäß Nr. 1008 Gebührenverzeichnis (VVG) ermäßigt. Allerdings liegt der Höchstsatz bei 2,0, so dass für mehr als acht Kunden keine weitere Steigerung festgelegt ist.
Häufig ist der Bestreben, einen Rechtsstreit zunächst mit einem Rechtsanwalt ohne Gerichtsverfahren zu lösen, zielführend. Wäre keine Einigung erzielt worden, hätten unverzüglich gerichtliche Schritte eingeleitet und außergerichtliche Verfahrenskosten eingespart werden können. Das Honorar für die außergerichtliche Prozessvertretung ist reglementiert und richtet sich nach dem Wert des Gegenstands, wie bei der Prozessvertretung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
Im Gegensatz zur Rechtsvertretung gibt es statt eines festen Honorars einen Honorarrahmen, innerhalb dessen die Honorare je nach Ausmaß und Aufwand variieren können. Die Rechtsanwältin oder der Rechtsanwalt kann zwischen 0,5 und 2,5 des Honorarsatzes aus der RVG-Gebührenordnung als sog. Business-Fee eintragen. In der Regel wird ein durchschnittliches Honorar von 1,3 erhoben, das der Kostenrechner dieses Anwalts ebenfalls erhebt.
Darüber hinaus kann eine Vergütung von mehr als 1,3 nur verlangt werden, wenn die Aktivität aufwändig oder mühsam war. In diesem Fall wird die halbe aussergerichtliche Geschäftsgebühr, höchstens jedoch eine Bearbeitungsgebühr von 0,75, von der Verfahrensgebühr für das Mahnverfahren oder den Gerichtsprozess abgezogen. Bei einem außergerichtlichen Ausgleich, wie z.B. einem Ausgleich, wird jedoch eine Vergleichsgebühr von 1,5 Sätzen fällig.
Das Honorar bei einer Prozessvertretung errechnet sich aus einem festen Multiplikator des im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) festgelegten Honorarsatzes auf der Grundlage des Streitwertes. Sie werden als Instanzen, Berufungen und Berufungen bezeichnet. In der Regel steigen die Anwaltshonorare von Fall zu Fall und man muss unter anderem darüber nachdenken, ob man nach Ablauf des Verfahrens weiterklagt.
Darüber hinaus können Sie mit Ihrem Kontrahenten in jedem Fall übereinstimmen, ohne dass der Schiedsrichter ein Gerichtsurteil abgibt. Schulz kämpfte mit einem in Verzug geratenen Auftraggeber, der ihm einen Betrag von rund EUR 50000 schuldete. Mit seinem Rechtsanwalt erörtert er, dass er zunächst eine außergerichtliche Streitbeilegung anstrebt.
Doch da der Zahlungspflichtige nicht auf die "freundlichen Mahnungen" reagiert, leitet er mit seinem Rechtsanwalt ein Mahnungsverfahren ein. Allerdings lehnt der Zahlungspflichtige den Vollstreckungstitel ab, weshalb er nun als Zahlungsempfänger sein Recht und vor allem sein Vermögen vor dem Gerichtshof verklagen will. Im ersten Fall wird beschlossen, dass die Klage in Höhe von EUR 50000 gerechtfertigt ist und der Zahlungspflichtige in Anspruch genommen wird.
Das Honorar fällt an, wenn der Rechtsanwalt beauftragt wird, für seinen Klienten aussergerichtlich und auch gegenüber Dritten zu handeln. Hier ist von einem durchschnittlichen Kostenaufwand auszugehen, weshalb 1,3 Sätze nach dem RVG berechnet werden. Bei einem Objektwert von ca. EUR 5.000,- wird eine Gebühr von EUR 1.163,- nach §13 RVG berechnet (siehe hier):
Honorartabelle nach dem Anwaltsvergütungsgesetz (RVG). In der Regel beläuft sich die Betriebsgebühr nach RVG VV2300 auf 0,5 bis 2,5 Sätze und fällt für den Betrieb des Unternehmens einschließlich der Informationen und für die Teilnahme an der Vertragsgestaltung an. Ein Honorar von mehr als 1,3 kann nur erhoben werden, wenn die Aktivität aufwändig oder mühsam war.
Wenn der Rechtsanwalt mehrere Klienten in derselben Sache hat, wird sein Verfahrens- oder Geschäftshonorar um 0,3 Sätze für jede weitere betroffene Partei gemäß Nr. 1008 Gebührenverzeichnis (VVG) ermäßigt. Allerdings liegt der Höchstsatz bei 2,0, so dass für mehr als acht Kunden keine weitere Steigerung festgelegt ist. Ausgenommen ist die Verfahrensgebühr für die Beantragung eines Vollstreckungstitels.
Wenn keine außergerichtliche Vereinbarung getroffen wird und danach Klage erhoben wird, wird die halbe Gebühr, höchstens jedoch ein Honorarsatz von 0,75, von der Prozessgebühr des Gerichtsverfahrens abgezogen. Das außergerichtliche Anwaltshonorar für den Rechtsanwalt Schulz wird wie nachfolgend dargestellt berechnet: Bei der Berechnung des Betrages wurde die Kostenpauschale für Post- und Fernmeldedienste nach RVG 7002 in Hoehe von 20,00 EUR mitberücksichtigt.
Wird ein höherer Aufwand als die Kostenpauschale ausgewiesen, können diese vollständig nach Maßgabe der Verordnung 7001 errechnet werden. Die übrigen Aufwendungen nach RVG 7000, 7003ff enthalten u.a. Pauschalbeträge für die Fotokopie von Gerichtsakten, Reisekosten und Dienstreisekosten. Derartige andere Aufwendungen wurden nicht in die Kalkulation einbezogen. Dieses Honorar fällt für die Vertretung des Auftraggebers unter anderem für die Betreuung und Anmeldung der Mahnung oder des Vollstreckungstitels und aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten an.
Für die Ermittlung der Anwaltshonorare im Rahmen einer Mahnung wird wiederum der einfache Honorarsatz zugrunde gelegt, der auf Basis eines Streitwertes von EUR 50000 nach RVG berechnet wird. Er hat als Kreditgeber der streitigen Forderungen und damit als Anmelder der Mahnung 1,0 Anwaltshonorare zu zahlen. Allerdings wird die bereits außergerichtlich erhobenen Geschäftsgebühren für seinen Rechtsanwalt von 1,3 (max. 0,75) zur Hälfte anrechenbar.
von der Verfahrensgebühr für das Mahnverfahren abgezogen. Es ist also 1,0 - 0,65 = 0,35 Sätze. Daher ist die Verfahrensgebühr für Ihren eigenen Rechtsanwalt wie folgt: Das Verfahrenshonorar für den Antragsteller in der Vollstreckungsanordnung beläuft sich in der Regel auf 0,5 Sätze. Das Verfahrenshonorar für den Rechtsanwalt wird daher wie folgt ermittelt: 1:
In der Regel sind diese Verfahrenshonorare im RVG unter den Nummern 3305, 3307, 3308 festgelegt und belaufen sich auf 1,0 für Antragsteller und 0,5 für Beklagte. Im Falle einer Vorladung steigt die Bearbeitungsgebühr für jeden weiteren Mandanten nochmals um 0,3 Prozentpunkte, nicht aber für einen Vollstreckungstitel. Das Honorar für die anwaltliche Tätigkeit von Herr Schulz im Mahnwesen wird wie nachfolgend dargestellt berechnet:
Der Pauschalbetrag für Post- und Fernmeldedienste nach RVG 7002 in Höhe von 20,00 EUR wurde hier bei der Kalkulation mitberücksichtigt. Wird ein höherer Aufwand als die Kostenpauschale ausgewiesen, können diese vollständig nach Maßgabe der Verordnung 7001 errechnet werden. Andere Aufwendungen im Sinne des RVG 7000, 7003ff wurden nicht mitgerechnet.
Das Verfahrenshonorar ist für die Prozessvertretung von Herr Schulz in gerichtlichen Verfahren, einschließlich der Klagevorbereitung, des Entwurfs der Klageerwiderung und der Einreichung der Klageerwiderung. Bei einem Streitwert von 50.000,00 EUR beläuft sich die Gebühr auf 1.163,00 EUR (§13 RVG) wie bisher. Das Verfahrenshonorar für die I. Stufe ist in der Regel 1,3 Sätze.
Die Bearbeitungsgebühr für den Antrag auf Mahnung wird jedoch in voller Höhe mit 1,0 Raten gutgeschrieben. Dem BGH-Urteil zufolge wird hier nicht nur der dort um 0,65 auf 0,35 reduzierte Gebührensatz aufgrund von anrechenbaren Geschäftsgebühren aus der außergerichtlichen Vertretung anrechenbar. Es ist also 1,3 - 1,0 = 0,3 Sätze. Daher ist die Verfahrensgebühr für Ihren eigenen Rechtsanwalt wie folgt:
In der Regel ist die Bearbeitungsgebühr für die I. Stufe im RVG unter Nr. 3100 festgelegt und beläuft sich auf 1,3 Sätze. Für mehrere Mandanten steigt die Bearbeitungsgebühr für jede weitere betroffene Personen nochmals um 0,3 Sätze gemäß Nr. 1008 des RVG-Vergütungsverzeichnisses (VV). Dieses Honorar ist für die Repräsentation von Herr Schulz, z.B. bei einer Anhörung, Diskussion oder Beweisaufnahme.
Das Honorar für die erste Stufe beläuft sich immer auf 1,2 Honorarsätze. Bei einem Streitwert von 50.000,00 EUR liegt die Gebühr noch bei 1.163,00 EUR. Das Honorar für den Termin wird wie folgt errechnet: Teilnahme an Sitzungen zur Verhinderung oder Regelung des Vorgangs.
wird folgendermaßen berechnet: Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus den Kosten der aussergerichtlichen Rechtsanwaltskosten, den Kosten für das Gerichtsmahnverfahren und den Kosten der Erstinstanz: Anwaltskosten: Sind in einem Gutachter- oder Zeugenverfahren zumindest drei Beweisaufnahmen notwendig, steigt das Kostenrisiko für die betreffende Rechtssache um weitere 0,3 Sätze, im konkreten Einzelfall um 0,3 1.163,00 EUR und damit um 348,90 EUR.
Das Honorar wird für den zusätzlichen Aufwand bei besonders umfangreichen Nachweisen erhoben. Besondere Merkmale wie z.B. Sachverständigenhonorare oder Zeugenaussagen in Gerichtsverfahren können nicht im Vorhinein in Rechnung gestellt werden. Schließlich bekommt Schulz den Zuschlag und die in Verzug befindlichen EUR 5.000. Die Gegenpartei ist und muss daher alle Prozesskosten und auch die Anwaltsgebühren für das gesamte Gerichtsverfahren von Hr. Schulz tragen.