Filme Runterladen Illegal

Film-Download Illegal

Grundsätzlich ist es erlaubt, Filme herunterzuladen. Das hängt immer davon ab, welche Art von Filmen. wird, sowohl das Posten als auch das Herunterladen ist illegal. Die Schweizer in Deutschland ziehen auch illegal TV-Serien aus dem Internet. Wie bei den üblichen illegalen Download-Portalen.

Größte Schweizer Wochenzeitschrift

Ungeachtet des Vordringens der offiziellen Bezahlfilmplattformen grosser Telekommunikationsanbieter wie Cablecom oder Swisscom und des Markteintrittes des US-Filmriesen Netflix in der Schweiz erfreuen sich die Downloads über kostenlose Portale nach wie vor grosser Popularität. Martin Steiger, der Anwalt von Zurich Internet, erläutert, was Sie vor dem Download wissen müssen, um eine hohe Geldstrafe zu vermeiden.

Es gibt in der Schweiz keinen rechtswidrigen Abruf von Spielfilmen aus dem Netz. Der Upload und die Veröffentlichung von kopiergeschützten Fremdfilmen im Netz ist generell nicht gestattet. Manche Filme auf der juristischen Seite Youtube sind zwar durch das Urheberrecht geschÃ?tzt, aber das merken Sie nicht immer. Kann es strafrechtlich verfolgt werden, solche Filme im Web zu vertreiben?

Zahlreiche YouTube-Videos können entweder in soziale Netzwerke oder auf der eigenen Webseite integriert werden, was leicht durchführbar ist. Das Downloaden und Weiterveröffentlichen von YouTube-Videos ist nicht gestattet. Doch woher weiß ich, ob das Youtube-Video durch das Urheberrecht gesichert ist? YouTube-Videos sind in der Regel durch das Urheberrecht gesichert.

Das Downloaden von kopiergeschützten Filmen ist in vielen Staaten bereits jetzt gesetzlich zu ahnden. Nach Ihrer eigenen Einschätzung: Ist der rechtmäßige Abruf für den privaten Gebrauch noch im selben Maße möglich? Nein. Das Downloaden von kopiergeschützten Arbeiten für den privaten Gebrauch soll rechtmäßig sein. Allerdings will der Bund eine Zensurinfrastruktur für Netzschließungen einrichten, so dass auch juristische Downloads nur über einen Umweg möglich sind, wenn überhaupt.

Empfehlenswert sind jedoch die inzwischen zahlreich erschienenen amtlichen Kaufangebote für den Verzehr von TV-Serien, Spielfilmen und Musiktiteln.

Seien Sie vorsichtig beim Download - News Digital: Gadgets & Hardware

Die Rechtsanwaltskanzlei Waldorf & Frommer in München hat Ihnen einen Brief geschickt: ein gutes Jahrzehnt voller juristischer Argumente. Der Genfer erkennt, dass ihr serieller Konsum in Deutschland gesetzlich geahndet wird. Nach dem Mahnschreiben soll sie den Geldbetrag von 3000 EUR innerhalb von 15 Tagen zahlen. "Ich habe in der Schweiz jeden Tag solche Sendungen gesehen.

Deswegen habe ich mir nichts dabei gedacht, als ich nach Deutschland kam und mir eine enorme Menge angesehen habe. In Deutschland und der Schweiz ist zwar Streaming zulässig, aber das so genannte File-Sharing, also die Verbreitung von Content, ist illegal. Mit der Gesetzesnovelle in Deutschland können Rechtsinhaber von Tonträgern oder Spielfilmen auch ein zivilrechtliches Gericht auffordern, den Benutzer hinter einer IP-Adresse zu identifizieren, die rechtswidrige Beiträge aufnimmt.

Wenn man die Webseiten der ausländischen Vertretungen in Deutschland aufsucht, wird rasch deutlich, dass Maelles Unglück kein Einzelfall ist. Waldorf & Frommer, eine Anwaltskanzlei mit 50 Anwälten, hat daraus ein erfolgreiches Unternehmensmodell gemacht. In Deutschland ist sie die Nr. 1 bei der strafrechtlichen Betreuung von Internet-Nutzern, die das Copyright oder geistige Eigentumsrechte missachten, und repräsentiert mehrere große Filmverleiher wie Warner Bros. und Sony.

Das Unternehmen vertritt laut Firmengründer Björn Frommer rund 70 Prozent des gesamten Marktes: "Die großen Unternehmen der amerikanischen Unterhaltungsindustrie versuchen seit langem, die Vorbeugung durch Werbekampagnen zu fördern. Waldorf & Frommer hat die Warnungen zu einem florierenden Unternehmensmodell gemacht. Auf die Frage, wie Wellenreiter ihr rechtswidriges Benehmen begründen, antwortet Frommer: "Ich habe alles mitbekommen.

"Infolgedessen werden die Schrauben immer fester und es wird immer schwerer, eine Übereinkunft zu erreichen oder einer Bestrafung zu entgehen. Nach dem Vorbild des US-Modells hat ein deutscher Gerichtshof rechtlich festgelegt, was der unrechtmäßige Herunterladen eines Liedes kostet: 200 EUR. Tatsächlich aber kommen die beiden Seiten in den meisten Faellen fuer einen Geldbetrag von 900 Euros zusammen, wie Rechtsanwalt Christian Solmecke sagt.

Die enormen Summen, die in den Mahnschreiben gefordert werden, weiß er, denn er ist der größte Gegner von Waldorf & Frommer und auf die Absicherung von Internetnutzern spezialisiert: "Ich verarbeite jedes Jahr rund 70.000 Mahnschreiben", sagt er. Auch wenn nur drei Prozentpunkte die Geldbuße bezahlen und der an Waldorf & Frommer gezahlte Geldbetrag pro Geldbuße geheim ist, bleibe das Ganze laut Salmecke ein profitables Unterfangen.

Hierzulande wird das Problem der Warnungen allmählich in der Bevölkerung bekannt. Sie stießen dann in Deutschland zwangsläufig auf das geöffnete Schwert der "Massenmörder". Waldorf & Frommer verschließen in Notfällen sogar die Augen. Ein notleidender Flüchtling musste also "nur" 315 statt der erforderlichen 915 EUR ausgeben.

Aufgrund der in der Schweiz anfallenden Kosten ist es nicht wahrscheinlich, dass die Firma hier auftaucht. "Schweiz ist eine lnsel. Ein Schwarzer Fleck für den unrechtmäßigen Abruf. Es ist alles schwammig", sagt Björn Frommer. Kann ich in der Schweiz Reihen und Filme rechtmässig aus dem Netz laden?

Ja, das Downloaden für den persönlichen Gebrauch ist nach der aktuellen Gesetzeslage gestattet. Allerdings ist das Heraufladen und Verteilen von urheberrechtsgeschützten Informationen illegal. Beim Download von Reihen oder Filmen von einer Online-Tauschbörse werden oft Daten von meinem Rechner im Verborgenen aufgeladen. In der Schweiz ist das Streamen gestattet. Worin unterscheiden sich die Rechtsverhältnisse in Deutschland von denen in der Schweiz?

Allerdings hat sich die rechtliche Situation in Deutschland verschlechtert, wo das Herunterladen zum privaten Gebrauch auch dann illegal ist, wenn es aus offenkundig illegalen Anbietern wie KinoX. to oder Demonoid stammt. Von der Inanspruchnahme solcher Offerten in der Schweiz empfehle ich aber auch ab. Mit anderen Worten, warum werden manche Menschen in Deutschland gewarnt, obwohl sie sich wie zu Hause aufführen?

Mehr zum Thema