Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Fehlen
Knappheitfehlt: Französich " Englisch
Neues im Online-Lexikon - mehrere hundert Mio. Übersetzungsvorschläge aus dem Intranet! Dies gewährleistet den korrekten Gebrauch der Sprache und gibt Ihnen die nötige Sicherheit beim Übersetzen! Infolgedessen werden Sie im Lexikon und in den Übersetzungsbeispielen Hits vorfinden, die das betreffende Stichwort genau oder in einer ähnlichen Art und Weise wiedergeben. In der Registerkarte "Beispielsätze" können Sie die für alle Begriffe des Schlüsselwortes gefundene Sprache nachlesen.
Danach folgt ein entsprechendes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus zeigt eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Das " Beispiel aus dem Netz " kommt eigentlich aus dem netz.
Um die vertrauenswürdigen Texte zu identifizieren, haben wir automatische Methoden eingesetzt. Für Anfänger und Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige Einstufung und Auswertung der Beispiel-Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Daher sollten die Beispiel-Sätze sorgfältig überprüft und wiederverwendet werden. Es wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung ständig zu optimieren.
Wir werden auch die Beispiel-Sätze so bald wie möglich in unsere Handy-Applikationen (mobile Webseite, Apps) einbinden.
vermisst werden
fehlt Vb. Von afrikanisch'vermisst, enttäuscht, enttäuscht, enttäuscht, enttäuscht, enttäuscht, enttäuscht' ('einen kleinen Versehen, enttäuscht, enttäuscht'), dann auch'an jdn. die auf lateinisch via vlat.'betrügen, trügen, irreführen', mhd.
Ich habe mir'miss, don't hit', daneben M. Hd. mit stärkerem Erhalt der Fremdform (zur Unterscheidung von nhd.'Konkurs', Übernahmen des XVI. Jahrhunderts von gleichem I-Tal. Die ursprünglich als Turnier-Ausdruck ('Ziel verpassen, wenn man mit einer Speerspitze geschlagen wird') aufgezeichnete Verbform trifft im MDD bereits für'err', für'fail' und'fail, not be available' zu.
Noch im Frühstadium geht eine weitere mhd. weiter, vor allem in der Md., wahrscheinlich beeinflusst auch von der französischen Mnd. "missing, failing, lacking, abandoning". Fehler m.'Fehler, Defekt, Fehlverhalten', mhd. f., entlehnt von afrz.'Fehler, Fehler, Defekt', der auf lateinisch'Betrug' via ve. Die "Ausschluss jeglicher Fehler, eindeutig, sicher", die sich in gleicher Weise replizieren (vgl. dagegen nhd. "fehlerfrei" mit anderer Sicht).
fehlerhaft Adj. fehlerfrei, unfehlbar' (16. Jahrhundert). Missverständnis m.'Missverständnis, Missverständnis', zunächst auch'Missverständnis' (16. Jahrhundert). Die Worte'nicht erreicht, nicht erfüllt', mhd.'fehlen, täuschen, täuschen, nicht erfüllt'; Fehlverhalten für'Fehler, Vergehen' (17. Jahrhundert).