Beschwerde beim Vermieter über Ruhestörung durch Nachbarn

Beanstandung des Vermieters wegen Störung durch Nachbarn

Er muss eine Mängelrüge an seinen Vermieter richten: Rechte des Eigentümers und des Pächters bei Lärmbelästigungen durch andere Mieter. Der erhoffte Abend- oder Wochenendrest wird durch ständig laute Mitbewohner stört. Ob der Nachbarhund keine Frieden schenkt oder der gerade aus dem Haus seiner Eltern gezogene Schüler seine neu gewonnene Freizügigkeit mit regelmässigen Festen geniesst. Der ständige Schall aus der benachbarten Wohnung belasten alle, die in den benachbarten Wohneinheiten wohnen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Bewohner einschläft oder in der Nacht vom Krach erwacht. Gegen die Lärmbelastung kann sich der Pächter vor den zivilen Gerichten durch eine einstweilige Verfügung gegen den störenden Pächter verteidigen. Wenn die Lärmbelastung nach einem gewonnenen Rechtsstreit weitergeht, kann eine hohe Geldstrafe oder gar Haft drohen. Gleichzeitig kann er aber auch den Vermieter der Ferienwohnung, aus der der Krach eindringt, auf Beendigung des Mietvertrages mit dem ungelehrigen Beteiligten verklagen.

Das sind regelmässig weitaus wirksamere Massnahmen gegen laute Mitbewohner, die den verdienten Ausklang des Arbeitstages für andere zur Qual machen. Das gleiche Recht haben auch die Bewohner von Wohnheimen auf ein ruhiges Ende ihres Studienaufenthaltes. Lärmbelästigung zu ungünstigen Zeiten reduziert die Mieten. Die Kündigungsklage gegen den Vermieter kann auch eine Mietzinsminderung durchsetzen.

Typische Preise liegen zwischen 10 und 40% der Brutto-Miete, abhängig von der Stärke der Lärmbelastung. Tip Mieter: Machen Sie eine peinliche Notiz, wann welcher Krach aus welcher Ferienwohnung kommt. Es spielt keine Rolle, wer in der Nebenwohnung auftritt. Für die Geräuschkulisse ist der Bewohner dieser benachbarten Ferienwohnung mitverantwortlich.

Lade Zeuge in deine Ferienwohnung ein, um den Krach zu hören. Holen Sie sich einen Schallpegel-Messer und nehmen Sie die Messwerte vor den Augen der Augen auf. Benachrichtigen Sie Ihren Vermieter rechtzeitig über die Lärmbelastung und bitten Sie ihn, Maßnahmen zu ergreifen. Trinkgeldgeber: Verklagt ein Pächter eine Mietreduzierung oder Beendigung eines Mietvertrages mit einem anderen Pächter, gibt es eine Vielzahl von Wegen, um die Beweiskraft der Darstellung des Klägers in Frage zu stellen.

Mehr zum Thema