Abkürzung Englisch

Kurzzeichen Englisch

List (Englisch); Weitere Liste mit eher ungewöhnlichen Abkürzungen. Die Bücher des Neuen Testaments werden auf Englisch wie folgt abgekürzt: Mt - Matthew. In britischem Englisch wurde jedoch weder d.h.

noch z.B. ein Komma gefolgt. Nachfolgende Abkürzungen können verwendet werden, um die Farbe des Materials darzustellen.

Deutschsprachige Geschäftsberichte (DAX 30)

Bei einer kurzen Betrachtung des Wortschatzes und der Formatierung der Geschäftsberichte der Dax-30-Unternehmen zeigen sich große Abweichungen und einige simple Formulierungsfehler. Unbestritten ist die englische Version des Begriffes Aufsichtsrat: Alle 30 Gesellschaften haben den Ausdruck "Aufsichtsrat" ausgewählt. Es gibt 10 Verwaltungsräte und 10 Verwaltungsräte, 6 Verwaltungsräte, 2 Verwaltungsräte und 1 Verwaltungsrat sowie 1 Verwaltungsrat.

Damit gibt es sechs verschiedene englische Begriffe für eine einzelne in Deutschland. Für 19 der Gesellschaften wird der CEO zum "Chairman", für 7 zum "CEO" und für 7 zum "Chairman and CEO" und für 2 Mal zum "CEO and President" ernannt. Erstaunlicher ist jedoch, dass die Präsentation der Geschäftszahlen in den Jahresberichten 2010 der DAX-30-Unternehmen nicht einheitlich ist.

Bei 25 Gesellschaften wird das Währungszeichen "?" für den EUR, bei 2 Gesellschaften "EUR", bei 1 Gesellschaft "Euro" und bei einer Gesellschaft "Euro" verwendet. Beim Schreiben größerer Werte haben 13 der Firmen "Millionen", 8 bevorzugte "Millionen", 6 die Abkürzung "m" und drei Firmen ihre Werte in "Tausend" angegeben.

In 28 Faellen wurde das Euro-Symbol"?" vor die Nummer und in zwei Faellen nach der Nummer gesetzt. Der Economist verlangt die Benutzung der Währungszeichen ?/$/¥/£ und die Abkürzung "million(s)" durch "m". Die ISO hingegen schlägt einen 3-stelligen Währungskode "z.B. EUR, USD, GBP, JPY" vor, während die Financial Times "3 Mrd. " benutzt, d.h. das Währungszeichen, die Anzahl und die Abkürzung von Mia. ohne Zwischenräume.

Das Wall Street Journal benutzt "?", danach die Nummer, dann ein Leerzeichen und dann Mio. EUR (z.B. 24 Mio. EUR). Auch innerhalb der EU-Institutionen herrscht Meinungsverschiedenheit über den Pluralismus des "Euro". Im englischen Style Guide definiert die GD Übersetzen der EU den Begriff "Euro", während die EU-Gesetzgebung teilweise den pluralen Begriff "Euro" und teilweise "Euro" benutzt.

Ungeachtet der Währungsbezeichnungen ("?", "EUR" oder "Euro") sollten die Mehrzahl der Formen "Millionen", "Milliarden" und "Tausend" nicht für Werte wie "10 Milliarden Euro" benutzt werden, sondern in Kontexten wie "Der Staat hat Dutzende von Milliarden Dollar für den Rückkauf von Staatsanleihen ausgegeben".

Mehr zum Thema