450 Euro Basis Arbeitgeber

Euro 450,- Basisarbeitgeber

arbeitet jetzt für Sie als Aushilfe auf einer 450-Euro-Basis. Ein Hauptberuf und ein Minijob auf 450-Euro-Basis können sehr attraktiv sein. Bei einem Minijob zahlen Sie als Arbeitnehmer keine Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge auf 450 Euro-Basis, da der Arbeitgeber diese zahlt. 450,00 pro Monat muss der Arbeitgeber (z.B.

Viele Arbeitgeber nutzen solche flexiblen Beschäftigungsmodelle für Arbeitsspitzen. (z.B. 12 x 350 Euro plus 450 Euro Weihnachtsgeld plus 150 Euro Urlaubsgeld).

Mißachtung rechtlicher Ansprüche: Arbeitgeber lehnen bezahlte Freistellung für Minijobber ab.

Nach einer neuen Untersuchung des Rheinisch-Westfälischen Institutes für Wirtschaftforschung (RWI) gibt ein Drittel der Unternehmen an, dass sie keine bezahlte Freistellung von Minijobbern haben. Rund ein Viertel der Arbeitgeber lehnt das Krankengeld für Teilzeitbeschäftigte ab. Der Gesetzgeber sieht vor, dass Teilzeitbeschäftigte anderen Mitarbeitern gegenüberstehen. Guntram Schneider (SPD), nordrhein-westfälischer Minister für Arbeit, der die Untersuchung des RWI in Auftrag gab, warnte davor, dass eine "große Zahl von Arbeitgebern" ihre Mini-Jobber als "billige Arbeiter zweiter Klasse" behandelt.

Wenn Sie freitags regelmässig als Mini-Jobber arbeiten, dürfen Sie nicht für den freien Tag notiert werden, sondern müssen für die normale Arbeitszeit an diesem Tag bezahlt werden. Oftmals ist jedoch die Ermittlung der zu bearbeitenden Arbeitszeit auf Basis des tariflich vereinbarten Bruttolohnes falsch. "Die Höchstgrenze für Mini-Jobs liegt seit Jänner bei 450 Euro.

Für die Berechnung der tariflichen Stundenzusage für ein Entgelt von 450 Euro muss das Tarifentgelt für die eigene Fachgruppe und das jeweilige Jahr durch 173 Arbeitsstunden teilbar sein. Bei einem PTA im zehnten Jahr wären das 2.302 Euro: 173 = 13,31 Euro pro Stunde.

Dividiert man die 450 Euro durch den Stundensatz, entsteht eine Arbeitsleistung von 33,8 Arbeitsstunden pro Monat. Die Urlaubsansprüche entsprechen denen anderer Teilzeit- oder Vollzeit-Arbeitsverhältnisse bei geringfügigen Beschäftigungen. Falls Sie unter den nationalen Rahmenvertrag für Apothekenangestellte oder den Rahmenvertrag für Nordrhein-Westfalen fallen, haben Sie einen Ferienanspruch von 33 Arbeitstagen; nach 5 Jahren ununterbrochene Erwerbstätigkeit bekommen Sie einen zusätzlichen Tag.

Hingegen besteht ein gesetzlicher Feiertagsanspruch von nur 24 Tagen. Jedoch kann der eigentliche Anspruch auf Urlaub in Werktagen geringer sein. Ist ein Minijobber z.B. nur 2 Tage pro Kalenderwoche im Einsatz, wird der Anspruch auf Urlaub in einen Arbeitstag umgewandelt: 33 Tage Grundurlaub dividiert durch 6 Tage in der Pharmazie mal 2 einzelne Tage entsprechen 11 Tagen im Jahr.

Die Minijobberess muss jedoch nur 2 Tage pro Woche-Tage verbringen, ihr jährlicher Urlaub liegt bei 5,5 Wo-chen wie bei Vollzeitbeschäftigten. Eine weitere Untersuchung des Bundesfamilienministeriums zeigt auch, dass Mini-Jobs für viele von ihnen zu einer "Dauerbeschäftigung" werden - mit allen Nachteilen für die eigene Altersvorsorge. Die neue Rechtslage für Mini-Jobs schreibt zwar vor, dass bei neuen Verträgen ein Pensionsbeitrag vom Mini-Jobber gezahlt werden muss, dies ist jedoch nicht der Fall.

Arbeiten Sie selbst als Apothekenmitarbeiter im Minijob? Danach laden wir Sie ein, an unserer neuen Online-Umfrage teilzunehmen und Ihre Erfahrung in die Gewerkschaftsarbeit einbringen.

Mehr zum Thema