Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Telefonische Rechtsberatung
Rechtliche Beratung per TelefonRechtliche Beratung per Telefon - umgehend
Die telefonische Rechtsberatung geht so: Für konkrete Fragestellungen oder für eine rechtsverbindliche erste Einschätzung Ihres Anliegens ist die telefonische Rechtsberatung eine gute Idee. Diese telefonische Erstansprache wird bei anwalt.de häufig in Gestalt von juristischen Produkten zu speziellen Fragestellungen von Fachanwälten durchgeführt. Ein Suchresultat wird Ihnen bei Anwaltskanzleien angezeigt, die auch telefonisch beraten.
Mit Hilfe der Filter-Funktion in der Suche können Sie Ihr Ergebnis weiter eingrenzen und bei Bedarf einen Rechtsanwalt in Ihrer Region suchen, den Sie auch bei weiteren Rückfragen gerne besuchen können. Der Preis für eine telefonische Beratung variiert je nach Gesprächsdauer oder ist auf eine gewisse Zahl von Anfragen beschränkt.
Den Beratungsumfang entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Rechtsgutachten. Manche Anwaltskanzleien geben auch unentgeltliche Startberatung zu gewissen Fragestellungen. Natürlich können Sie auch andere Anwaltskanzleien unter anwalt.de erreichen und sich telefonisch um Rat bitten. Bevor Sie einen Anruf tätigen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten: Die Fachanwälte von anwalt.de können Sie gerne betreuen.
Einen Überblick über die rechtlichen Produkte erhalten Sie hier.
Selbständige Rechtsberatung - auch als Vorsichtsmaßnahme
Sie benötigen eine kompetente und begründete Lösung für ein juristisches Problems: schnell: Ihre Vorteile: Mit den Begründungen aus der Telefon-Rechtsberatung können Sie z.B. Ihrem Kontrahenten selbst besser begegnen. Telefonische Rechtsberatung gehört zu den Dienstleistungen Ihres Rechtschutzes. Selbst wenn Sie sich vorsichtshalber über eine Rechtslage erkundigen wollen, können Sie die Rechtsberatung telefonisch in Anspruch nehmen.
Rechtsanwalt gesucht: Ist eine telefonische Rechtsberatung hilfreich?
Egal ob Probleme mit dem Wirt, dem Boss oder dem Nachbar - im Falle von Streitigkeiten kann es hilfreich sein, einen kompetenten Rechtsanwalt an seiner Seite zu haben. Auch immer mehr Rechtsschutzversicherungen beraten telefonisch. Rechtsschutzversicherungen können sich rasch amortisieren. Weil Rechtsanwälte oder auch Rechtsstreitigkeiten rasch viel Geld gekostet haben können.
Allerdings müssen sich die Versicherten nicht immer an eine Anwaltskanzlei wenden. Die Rechtsschutzversicherung bietet oft auch telefonische Rechtsberatung an. "Dies ist ein gängiges Mittel, um Rechtsfragen rasch und komfortabel zu klären", sagt Hasso Suliak vom GDV. Michael Sittig von der Fachzeitschrift Finanzztest hält eine telefonische Rechtsberatung jedoch nur in Einzelfällen für sinnvoll.
"Sie können einen Rechtsanwalt anrufen, wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, wann Sie gegen eine Entlassung sind. "Wenn es um simple Fragestellungen geht, macht es Sinn, den Hörer abzunehmen. Allerdings stösst das Muster der Telefonrechtsberatung rasch an seine Grenze, sagt Swen Walentowski vom DAV.
"Wenn es um wichtige Dinge geht und wenn es um regelmäßige oder große Summen geht, sollten Sie sich nicht allein auf telefonische Ratschläge stützen. "Finanztest "-Redakteur Sittig erkennt auch die Gefahren, dass komplexe Sachverhalte, die tatsächlich im Detail zu analysieren und zu diskutieren sind, zu rasch am Handy bearbeitet werden könnten. Weil eine telefonische Konsultation auch für viele Versicherungen eine gute Gelegenheit ist, Kosten zu senken.
Andererseits: "Viele Versicherungen gewähren für die telefonische Rechtsberatung einen umfassenderen Schutz, der auch Servicebereiche umfasst, die nicht durch den Vertrag gedeckt sind. "Trotzdem ist man bei der Auswahl der Rechtsschutzversicherungen davon ausgegangen, dass das Auswahlkriterium, ob eine Telefonhotline zur Verfügung steht, am Ende der Liste steht.
"Wenn der Rechtsanwalt mehr Zeit oder Papiere benötigt, muss er sich an eine Anwaltskanzlei wenden. "Wer keinen Rechtsanwalt sehen kann oder will, hat die Wahl, die Schriftstücke per Post an den Rechtsanwalt zu schicken", sagt Sittig. Dies ist viel mehr sinnvoll, als lange Textpassagen zum Rechtsanwalt am Handy zu lesen.
"Niemand muss sich telefonisch beraten lassen oder sich an einen von der Rechtsschutzversicherung empfohlenen Rechtsanwalt wenden", sagt Sittig. "Prinzipiell haben die Versicherten immer die freie Wahl ihres Anwalts", so Suliak. Kunden, die einfachere Rechtsfragen haben und eine telefonische Auskunft in Anspruch nehmen möchten, werden von Walentowski beraten: "Anrufer sollten sich den Zeitpunkt und die wichtigsten Punkte der Stellungnahme in schriftlicher Form vermerken, um dies im Falle einer erneuten Inanspruchnahme nachzuweisen.
"Denn auch bei telefonischer Rechtsberatung haften die Anwälte, wenn sie unrichtige Angaben machen. Valentowski rät seinen Klienten, sich einen selbständigen Juristen zu nehmen. "Ob am Apparat oder in der Anwaltskanzlei. html+='''; html+=' '; html+=''; html+='; html+='