Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Qualitätsmanagementsystem beispiel
Beispiel QualitätsmanagementsystemVorschrift z.B. z.B. z.
Einführen eines QM-Systems bei einem Büromöbel-Hersteller
Ziel des Projekts war die Strukturierung und Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems nach einem Qualitätsstandard. Tätigkeiten: Erfassung aller im Hause verfügbaren Unterlagen und Unterlagen, die für die Festlegung der Ziele, für die Konzeption, Durchführung und den Test der Unternehmensprodukte vonnöten sind. Tätigkeiten: Entwicklung einer Prozess-Landkarte des Konzerns mit der klassichen Gliederung "Managementprozesse, Hauptprozesse, Unterstützungsprozesse " Dies sichert und belegt das Zusammenspiel der Abläufe im Unter-nehmen.
Sämtliche in der Prozeßlandschaft abgebildeten Abläufe müssen mit den Inhalt "Input, Prozeßschritt, Verantwortung, Dokumentierung, Output" entwickelt und inszeniert werden. Schnittstellenprobleme zwischen den Abläufen müssen besprochen und behoben werden. Allgemeines: Die Präsentation und die Zahl der belegten Daten oder das CI-Format werden ausschliesslich vom jeweiligen Hersteller bestimmt. Nach 14-monatigen Besprechungen, 250 Teamsitzungen, 19 interne Auditierungen und einem Maßnahmenkatalog mit über 140 Verbesserungsvorschlägen erhält das 350 Mitarbeiter zählende Untenehmen das Qualitäts-Zertifikat einer renommierten Zertifizierungsgesellschaft.
Die Firma fertigt heute nach den festgelegten, entwickelten Verfahren und ist jederzeit in der Lage, das Gesamtsystem durch konsistente Audits und regelmässige, schriftlich festgelegte Zielprüfungen zu optimieren. Durch die gleich bleibend hohe Produkt- und Prozessqualität ist die Zufriedenheit der Kunden signifikant angestiegen. Nichtsdestotrotz werden immer wieder neue Optimierungen anerkannt, besprochen und durchgesetzt.
Qualitätssicherung am Beispiel der Jugendarbeit - Kristin Sonnenberg
Dr. Sonnenberg hat zunächst an der Fachhochschule Köln sozialpädagogische Studien absolviert, danach ein Promotionsstipendium an der Hochschule Maastricht und der University of North London zur Promotion an der Medizinischen Pädagogischen Hochschule der Köln nach einem Magister. Sie ist seit 2000 als Consultant, Consultant und Projektmanagerin im Rahmen des Qualitätsmanagements für Unternehmen der Sozialwirtschaft tätig.
Sie hat sich neben einer Vielzahl von Publikationen auf den Themenbereich Fortbildung und die Umsetzung und statistischen Auswertungen von Kundenumfragen spezialisiert.
Aufgabenstellung bei der Einleitung eines QM-Systems
In vielen Betrieben, die zum ersten Mal mit dem Qualitätsmanagementsystem und der ISO 9001 vertraut sind, stellt sich die Frage: Was sind die ersten Ansätze zur Implementierung eines QM-Systems? Hier wird diese Fragestellung beantwortet: Zuallererst muss das Management natürlich beschließen, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen.
Diese erfolgt entweder aus äußeren Ursachen (z.B. wenn ein Kunden dies wünscht) oder aus inneren Ursachen (z.B. wenn es darum geht, innerbetriebliche Prozesse zu optimieren). In vielen Betrieben, die zum ersten Mal mit dem Qualitätsmanagementsystem und der ISO 9001 vertraut sind, stellt sich die Frage: Was sind die ersten Ansätze zur Implementierung eines QM-Systems? Hier wird diese Fragestellung beantwortet:
Zunächst muss das Management natürlich beschließen, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen. Diese erfolgt entweder aus äußeren Ursachen (z.B. wenn ein Kunden dies wünscht) oder aus inneren Ursachen (z.B. wenn es darum geht, innerbetriebliche Prozesse zu optimieren). Ein erster Schritt ist die Ernennung eines QBM (Quality Management Representative oder, wie ihn die ISO 9001 bezeichnet, "Representative of the Top Management").
Er ist sozusagen der Projektmanager, denn die Einrichtung eines Qualitätsmanagements ist nichts anderes als ein großes Unterfangen. Für den Rückgriff auf einen Fremdberater gibt es gute Argumente, aber es kann auch Firmen gibt, für die der Rückgriff auf ein externes Qualitätsmanagementsystem und/oder ISO 9001-Berater nicht empfohlen wird.
Nun muss aber Taktgefühl bewiesen werden, denn die Einrichtung eines Qualitätsmanagement-Systems sorgt für einige Unruhen in einem Unter-nehmen. Sie sollten daher Ihre Mitarbeitenden an dieser Stelle über das Projekt "Einführung in das Qualitätsmanagement" unterrichten. Das Qualitätsmanagementsystem und die Entscheidung des Unternehmens, es zu implementieren. Falls eine Zertifzierung nach ISO 9001 vorgesehen ist, bitte kurz aufzeigen.
Stellen Sie den Plan vor und geben Sie an, welche Arbeitsschritte wann vorgesehen sind. Erste, grundlegende Maßnahmen zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems sind eingeleitet - jetzt ist die Implementierung im Gange. Vergessen Sie nicht: Gutes Management ist mehr als die Ordner mit der dazugehörigen Dokumentationen im Schaltschrank oder der damit belegte Festplatten-Speicher.