Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Krankenhaus-Qualitätsmanagement

Erfahren Sie hier mehr über unser internes Qualitätsmanagement und unsere verschiedenen Zertifizierungen. Das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern: In der Schön Klinik sind wir an einer Vielzahl von Maßnahmen und Bereichen zur Qualitätssicherung beteiligt. Umfassende Erfahrung in den Bereichen Qualitätsmanagement, Umwelt und Energie. Durch das Qualitätsmanagement im St. Hedwig-Krankenhaus wird eine gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt.

" Jeder Arzt ist ein Scharlatan, der seine Leistungen nicht in Zahlen ausdrücken kann.

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern: Nicht zum Wohle der PatientInnen

Schon seit einigen Jahren haben wir eine parallele medizinische Arbeitswelt geschaffen, die viel Zeit, Personal und Kosten in sich birgt, ohne zum echten ärztlichen Erfolg beitragen zu können. Das ist die Lebenswelt von Qualitätsmanagements (QM). Zentren, Zertifikate, Audits, Bewertungen aller Arten, Qualitätssicherung, Benchmarking und anderes. Das Beschreiben von Arbeitsabläufe, Quantifizieren, Steuern und Verbessern von Prozessen sind die Basis des Qualitätsmanagements.

Qualitätsmanagement ist zu einer Art und Weise geworden, in großen und kleinen Werkstätten, Betrieben und Betrieben zu arbeiten. Es wird angenommen, dass â??qualitätsgesicherteâ?? Abläufe bis Qualität führen und auf dem freien Feld vorherrschen. Seit einigen Jahren hat die Privatisierungsphase von Krankenhäusern begonnen; sie wurden als Betriebe erklärt, QM wurde als Basis für ihre Website Funktionalität etabliert. Von da an sollte QM die Verwaltung ablösen und QM-Komponenten wie Controlling, Auswertungen, Benchmarks die Arbeiten im Krankenhaus mitbestimmen.

So mancher, ja die meisten Krankenhäuser in Deutschland bemühen sich beinahe hoffnungslos um Zertifikate und setzen komplexe QM-Prozesse um, weil sie glauben, dadurch Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen zu erringen Krankenhäusern Der Wettstreit und der Einsatz für mehr und vor allem gute "Patienten (das sind die, die viel einbringen, die viel Geld mitbringen) werden heute als Selbstverständlichkeiten angesehen.

Der Wettstreit zwischen Ärzten oder Krankenhäusern bedroht einen der Eckpfeiler der Krankenhäusern Besetzung, das ist Kollegialität. Und wie können wir als Kollegen zusammen arbeiten, Ideen tauschen und uns sogar im Wettstreit um die Patientinnen und Patienten einbringen? Welchen Nutzen hat ein Kranker aus der Tatsache, dass Ärzte untereinander wetteifern und sich der Zusammenarbeit mit anderen (Konkurrenten) verweigern können?

Dies kann nur gelingen, wenn alle teilnehmenden Ärzte untereinander sprechen, sich untereinander informieren und die Patientinnen und Patienten wissen, dass alle das selbe Anliegen haben. nämlich, um sie wieder gesund zu machen. Wetteifern Krankenhäuser untereinander, werden diese aufgerüstet erneuert, es werden als Fortbildung verdeckte Marketingveranstaltungen durchgeführt; es gibt jede Quantität Lobbyarbeit, so dass nicht der Mitbewerber, sondern man sogar öffentliche Mittel erhält.

Es entstehen Vernetzungen mit Ärzten in der Privatpraxis, so dass sie Patientinnen und Patienten in die eigene Praxis überweisen können. Für diesen Wettbewerb "ist kein Mediziner bereit - weder das Lernen noch die Fortbildung zum Spezialarzt sind darauf ausgelegt, Gegner zu besiegen", schneller, höher oder weiter zu springen "als andere Ärzte". Das heißt, unsere Schulungen richten sich nicht gegen andere Ärzte, sondern zielen darauf ab, mit anderen Ärzten zum Nutzen des Kunden zu arbeiten.

â??Wer dieses Prinzip mißverstehen will, der eilt und heizt sich zurÃ? Allerdings trifft diese Art des Denkens nicht auf für die Qualitätsmanagement zu. Der Umstand, dass die Industrie, so zu sagen â??qualitätsgesicherteâ?? Abläufe fÃ?r die Produktion von besseren Produkten führt, heiÃ?t nicht, dass die Versorgung der Kranke besser sein wird, wenn die Industrie Abläufe in Krankenhäusern gegrÃ?ndet wird.

Der Nutzen von Qualitätsmanagements in Krankenhäusern wurde bisher durch nichts, vor allem durch keine wissenschaftliche Forschung begründet realisiert. Vielmehr wird vorausgesetzt und offenbar angenommen, dass QM für die Funktionalität von Krankenhäusern gut ist - und das auch. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilrate der Patientinnen und Patienten, sondern andere Eigenschaften, die als Surrogatparameter bezeichnet werden.

Befragt man die Patientinnen und Patienten, welche für am wichtigesten ist, so heißt die Antwortschreiben immer: Ich will weiter leben, so lange wie möglich, Herr Ärztin! Alles andere ist sekundär zu für. Das Einführung des Qualitätsmanagements in einem Krankenhaus stellt einen enormen Kosten- und Personalaufwand dar. Nach längerer Ausbildung werden die Mitarbeitenden aller Fachgruppen aufgefordert, unter erfüllen Besprechungen durchzuführen und die Führungsrichtlinien einzuhalten.

Während der Arbeitszeiten, was die Gutachter für für wesentlich halten und angeben, wird bewertet. Zum Schluss wird auf für eine Menge Kohle ausgegeben. "Ärzte und Pflegekräfte, deren Plätze in jedem Krankenhaus inzwischen kaum noch vermessen werden, haben weniger Zeit für Patientinnen und Patienten, welche in Meetings und am Bildschirm und für sitzen, geben die Qualitätsmanagement-Seite nach Seitenzahlen und Worten ein.

Haben Sie einen Patient mit einem gesundheitlichen Problem vor sich, müssen Sie ihm zuhören, ihn nach seinen Informationen einschätzen überprüfen und die Therapie anstoßen. Eine â??SOPâ?? aus dem Handel zu nehmen, um einen Patient zu behandeln, ist fÃ?r einen Mediziner nicht wirklich hilfreich. Schon seit jeher sind Ärzte auf bemüht tätig, um ihre Therapien zu verbessern und die besten für Patientinnen und Patienten zielgenau zu informieren.

Bedeutet man, dass man durch Qualitätsmanagement endlich die korrekten Bauten einführtâ??, beschimpft man diejenigen, die lange Zeit im Krankenhaus mitarbeiten.

Mehr zum Thema