Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Em Tickets Verkaufen
Verkaufen Sie Em TicketsEintrittskarten für Konzerte, Musicals, Sport, klassische Musik und vieles mehr. Die Tickets für Ihr Konto sind in der Regel NICHT zu verkaufen.
Kann ich meine erworbenen Tickets weiterverkaufen? - Gestein, Wetke
Sie kaufen Tickets für eine Aktion, die möglicherweise über mehrere Monate hinweg nicht stattfinden wird, und dann müssen Sie feststellen, dass Sie aus welchen Grund auch immer nicht an der Aktion teilnehmen können. Besonders für Sportveranstalter ist der unautorisierte Ticketverkauf ein Problem. Aus diesem Grund schließt der Organisator den Wiederverkauf von Tickets in seinen Allgemeinen Bedingungen (AGB) aus.
Zunächst hat der HSV wegen des illegalen Wiederverkaufs von Tickets für seine Spiele im Internet Klage erhoben. Dementsprechend hat das OLG Hamburg (Az.: 5 U 65/04, Beschluss vom 03.02.2005) beschlossen, dass der Wiederverkauf von Tickets in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AGB) prinzipiell verboten werden kann. Dann entschied der BGH, dass der Privatverkauf von Karten auf Internet-Auktionsplattformen oder vor Konzertsälen etc. ist.
Die Organisatoren müssen dann nicht mehr akzeptieren, dass kommerzielle Kartenhändler Tickets unmittelbar beim Organisator kaufen und dann wiederverkaufen. Mit der Einschränkung des Kartenverkaufs auf zugelassene Verkaufspunkte wird nur das rechtmäßige Ziel verfolgt, weniger solventen Käufern den Kauf von Tickets über Staffelpreise zu gestatten. Diesem berechtigten Wunsch der Organisatoren stehen die gestiegenen Preise der gewerblichen Wiederverkäufer entgegen.
Prinzipiell kann der Organisator nach Ansicht des BGH jedoch den Verkauf von Einlasskarten, die von Käufern von Privaten erworben wurden, nicht unterlassen. Das nach den Allgemeinen Bedingungen des Veranstalters vereinbarte Wiederverkaufsverbot gilt nicht für den privaten Einkäufer. Veräußert der Besteller sein Los, z.B. weil er an der Messe nicht teilhaben kann oder will, handelt er nicht vertragsbrüchig.
Auch wenn auf dem Schein explizit angegeben ist, dass ein Verkauf über Internet-Auktionshäuser und/oder mit einer Prämie untersagt ist, sind der private Einkäufer und Wiederverkäufer nicht gebunden. Der Erwerb hat auch keine Rechtsfolgen für den Besteller. Daher dürfen Kunden beim Einkauf bei einem Privatverkäufer nicht dem Verbot eines Stadions unterliegen.
Personifizierte Tickets dürfen und können nicht effektiv weiterverkauft werden. Wenn Sie ein Eintrittsticket für die Europameisterschaft 2012 in der Hosentasche haben, können Sie nicht so leicht tauschen wie mit "normalen" Tickets, die nicht einer einzigen Personen zugeordnet werden können. Wer neben den eigenen Tickets noch weitere Tickets erwerben will, muss auch darauf achten, diese mit Profit zu verkaufen.
In diesem Fall besteht das Wiederverkaufsverbot des Veranstalters ohne weiteres. Seien Sie vorsichtig beim Einkauf und Vertrieb solcher Tickets. Außerdem: Es ist besser, selbst zum EM zu kommen, da die Tickets auf den Käufer persönlich zugeschnitten sind.