Ebay Klausel

Ebay-Klausel

muss korrekt angezeigt werden, ansonsten haftet der Verkäufer trotz der Garantieklausel. hat sich erneut mit der Frage einer abgebrochenen eBay-Auktion befasst. Die Klausel mit dem Link muss wie folgt aufgebaut sein:. Oftmals fügen private Verkäufer eine Klausel wie diese hinzu. Bei Plattformen wie eBay oder eBay Kleinanzeigen.

Aufgelöst: Die Was ist die Ausschluss-Klausel für private Verkäufer?

Für ein Büchlein oder ein Bekleidungsstück zum Beispiel betrachte ich dies als eine Selbstverständlichkeit. Ich würde jedoch nur Fachartikel mit Garantieausschluss platzieren - und sicherstellen, dass ich mein Produkt bei der Rückgabe erkennen kann (Fotos von der Seriennummer machen), um freie Austauschaktionen "broken for intact" zu unterdrücken. Wenn Sie vorhaben, PP zu bieten, lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Voraus und befolgen Sie deren Regeln.

Ausschluss von Rückgaberecht von Privatverkäufern

"Aufgrund des neuen EU-Rechts lehnt der Besteller jegliche Garantie ab und schließt Austausch und Rückgabe aus". In den meisten Versteigerungen finden Sie den Wortlaut zum Gewährleistungs- und Rückgabeausschluss. Die Geschichte des "neuen EU-Gesetzes", das hier auf Ebay zirkuliert, ist eine Entwicklung eines Ebayer und hat sich trotz des nicht abgestimmten Inhalts wie ein Waldbrand ausbreitet.

Es gibt kein EU-Recht, das von einem Privatverkäufer eine Bürgschaft verlangt! Dabei spielt es keine Rolle, ob der Anbieter im Privatbereich oder im gewerblichen Bereich tätig ist. Zunächst ist zu beachten, dass nur private Käufer zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht berechtigt sind. Handelspartner haben in der Regel keinen Gewährleistungsanspruch. Dies ist zwischen den Beteiligten regelmässig auszuschliessen.

Die Garantie ist ein Rechtsanspruch, bei dem der Käufer für die einwandfreie Beschaffenheit eines Produktes für einen gewissen Zeitabschnitt haftbar sein muss. Nur ausnahmsweise kann die gesetzliche Gewährleistungspflicht vertraglich abgesichert werden. Auch wenn in einer eBay-Auktion ein Ausschluss zu vereinbaren ist, ist diese Klausel meist unwirksam und damit für den Kaufvertrag völlig irrelevant.

Der gewerbliche Anbieter muss einem Privatkäufer eine Garantie von 2 Jahren auf alle neuen Waren gewähren. Ausgenommen davon sind nur einige Waren wie Nahrungsmittel, Zeitschriften, etc. Der Zeitraum für gebrauchte Waren ist ebenfalls 2 Jahre, kann aber vom Anbieter auf mindestens 1 Jahr reduziert werden, sofern dies im Kaufangebot klar angegeben ist.

Sollte der Anbieter dies nicht klar genug angeben oder wird der Versuch unternommen, die Klausel zu verkürzen oder gar auszuschließen, so ist die Klausel ungültig und die Lieferfrist erneut 2 Jahre. Im Falle von neuen Waren muss auch ein Privatverkäufer eine Garantie leisten. Er kann nicht vertraglich abgesichert werden und beläuft sich auf 2 Jahre.

Ein Privatverkäufer kann jedoch die Garantie für neue Artikel auf 1 Jahr reduzieren, wenn er in der Artikelbeschreibung darauf hinreichend verweist. Wenn diese Passage ausbleibt oder irreführt, dauert es wieder 2 Jahre. Für gebrauchte Waren gilt eine Garantie von 2 Jahren. Sie kann jedoch vom Privatverkäufer vollständig ausgenommen werden.

Die Gefahr geht dann allein auf den Besteller über. Bei Mängeln, die bereits bei der Lieferung vorliegen und in der Leistungsbeschreibung nicht aufgeführt sind, muss der Auftragnehmer trotzdem einstehen! Bei eBay gibt es viele Anbieter, die sich selbst als "privat" beschreiben, obwohl sie kommerziell sind. Der Grund dafür ist zum einen die beabsichtigte Ausschließung der Garantie, zum anderen aber auch die Unkenntnis ( "Ignoranz", vgl. unseren Ratgeber: Private oder kommerzielle Auktion).

Lass dich nicht von der Kennzeichnung "Privat" austricksen! Wenn Sie als Privatverkäufer die Garantie ausschliessen wollen, ist es extrem wichtig, einen Wortlaut zu verwenden, der vor dem Gesetz standhält. Die Veräußerung findet unter Ausschluss jeglicher Garantie statt. Unser Ziel ist es, den Ebay-Marktplatz sicher zu machen und den "schwarzen Schafen" das Überleben zu ersparen!

Mehr zum Thema