Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Swr Schwetzinger Festspiele
Schwetzinger FestspieleFestspiele/ Open Airs: Schwetzinger Festspiele.
Schwetzingen SWR Festspiele Karten
Nicht nur die spektakuläre Landschaft des Schloßes macht die Schwetzinger SWR-Festspiele so besonders. In dem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Rahmenprogramm verbinden sich Alt und Neu, wobei neben den klassischen Formen des Konzerts auch die verschiedensten darstellenden Künste inszeniert werden. Das SWR-Festival Schwetzingen fand erstmals 1952 statt und kehrt jedes Jahr im Frühjahr und Herbst auf das Schloß zurück.
Die Schwetzinger SWR-Festspiele sind nach wie vor sehr beliebt und locken Gäste aus dem In- und Ausland an. Jeder Klassikliebhaber kommt hier auf seine Rechnung und wird mit unvergeßlichen Konzerten entlohnt. Machen Sie sich also auf einen Musikspaziergang durch die Burganlage gefasst und erfahren Sie Schönes für Ihre Augen und Ohren!
Schwetzinger Festspiele SWR Karten
Kulturell und historisch bedeutsame Theater- und Landschaftsbauten des Schwetzinger Schloßes mit den geschichtsträchtigen Konzerthallen, dem Hoteltheater und dem ausgedehnten Park verleihen den Schwetzinger SWR-Festspielen ihr einzigartiges Milieu. Jahrhunderts vom kunstliebenden Prinzen Carl Theodor im Geiste der Erleuchtung geschaffen, ist seit 1952 Schauplatz des vierwöchigen Festivals, das alljährlich im Namen des SWR, der Landeshauptstadt Schwetzingen und des Rhein-Neckar-Kreises im Jahr 1952 stattfindet.
Musikalisch engagiert sich das Fest für die musikalische Überlieferung und die Verbreitung des Neuen. Jedes Jahr wird vom Musikfestival eine neue Musiktheater-Produktion in Auftrag gegeben. 2. Zusätzlich zu den Weltklasse-Künstlern gibt es ein Podest für junge Künstler. Unter der künstlerischen Führung von Heike Hoffmann wird das Programm ab 2017 die bewährten Programmreihen wie die SWR Sinfonieorchester-Akademie, die Wiener Hofmusikakademie, die Kammermusik-Serie fortführen und mit Sonderformaten und Programmkonzepten neue Impulse geben.
spannen id="Liste_wichtiger_Wiederherstellungen_.28Auswahl.29 "class= "mw-headline" id="List_of_important_re-discoveries_(selection)">Liste der wichtigen Neuentdeckungen (selection)
Das Schwetzinger SWR-Festival (ehemals Schwetzinger Festspiele) ist ein international ausgerichtetes Klassikfestival, das seit dem 2. März 1952 (von Ende April bis anfangs Juni) in den Räumen des Schwetzinger Schloßes (Schwetzingen, Nordbaden) abgehalten wird. Ein Teil der Veranstaltungen (hauptsächlich Kirchenkonzerte) findet auch im nahe gelegenen Speyer statt (Dom, Dreifaltigkeitskirche). Veranstalter ist die Schwetzinger SWR Festspiele GmbH, deren Anteilseigner der Süddeutsche Rundfunk und zu je einem Drittel der Rhein-Neckar-Kreis und die Landeshauptstadt sind.
Die Schwetzinger Burg mit Schlosspark und höfischem Theater war die Lustschlossanlage der Kurpfälzer in Heidelberg und Mannheim. Mit dem Umzug des vergangenen Fürsten Karl Theodor nach München (Anfang 1778) schlief nicht nur die Mannheimer Wohnung ein, sondern auch die Schwetzinger Burg. Seitdem gibt es im Rokoko-Theater, dem weltweit traditionsreichsten, ursprünglich erhalten gebliebenen Theater, meist zwei Operninszenierungen (Kooperationen mit namhaften Häusern, da das Festival selbst keine Workshops hat).
Die Uraufführung von Auftragskompositionen (d.h. der Kompositionsauftrag wird vom SWR Schwetzingen vergeben) und klassischen Werken, in den vergangenen Dekaden immer mehr Grabungen von unbekannten barocken und klassischen Stücken. Einen weiteren Fokus der Schwetzinger Festspiele bilden kammermusikalische und orchestrale Arbeiten, die von namhaften internationalen Künstlerinnen und Musikern und hochbegabten jungen Künstlerinnen und Musikern inszeniert werden.
SWR sendet alle Veranstaltungen auf SWR2 und arrangiert eine Reihe von Konzerten mit anderen deutschen und internationalen Radiosendern. Durch SWR-Aufnahmen können die Festivalkonzerte auch nach der Radiosendung auf der Webseite des Festivals angehört werden.