Ruhestörung durch Mieter

Ordnungswidriges Verhalten von Mietern

Kinder schreien: "Oft fühlen sich die Mieter durch den Lärm ihrer Nachbarn gestört. News: Wenn ein Mieter durch Dauerlärm die Ruhe beeinträchtigt, hat er mehr als nur Probleme mit den Anrainern. Die Vermieterin kann einen lautstarken Mieter zur Zahlung auffordern. Weil er durch den ständigen Krach seine Verpflichtung verstößt, die Ruhe zu Hause nicht zu beeinträchtigen. Hier mussten sich ein Wirt und sein Mieter mit einem Zimmergenossen abgeben, der immer zu viel war.

Lange Zeit stört er die Ruhe des Hauses durch lautstarke Melodien, Trommeleinsätze an Wänden und Heizkörpern und schreit nachts. Dann haben die betreffenden Zimmergenossen die Pacht reduziert. Der betreffende Hausherr wollte dieses Versagen vom Unruhestifter zurück. Der Angeklagte hatte nämlich die Verpflichtung missachtet, den Frieden zu Hause nicht zu beeinträchtigen.

Die Verpflichtung ergibt sich aus dem Mietvertrag. Der Hausherr hatte dadurch einen Nachteil erlitten, weil die anderen Mieter das Recht hatten, ihre Mieten zu reduzieren.

Lärmbelästigungen durch Mieter von Nachbargebäuden - Mieterrecht

Der Mieter kann die Mietzinsen immer dann mindern, wenn die Benutzung des Mietobjekts eingeschränkt oder nicht möglich ist. Ein Mieter muss Geräusche in Kauf nehmen (in der Regel z.B. Kindergeräusche, Baugeräusche vor allem bei einer energischen Renovierung, wenn es nicht mehr als 3 Monaten dauern sollte, in einer Neubau- oder Hochzeitsfeier auch....).

Lärmbelästigung, die ein Mieter nicht akzeptieren muss und Anspruch auf Mietminderungen hat. Das Raumvolumen beträgt ca. 40 db während des Tages.... Nehmen wir an, dass diese "Grenzen" eindeutig nicht erreicht werden und dass es einen Fehler gibt. Der Mieter hat dann Anspruch auf eine Ermäßigung. Der Preisnachlass ist eine unilaterale Begründung, die keine Einigung des Vermieters erfordert....

Aber....... wenn die Kürzung zu hoch ist (auch nach Ansicht eines Gerichts), kann es sein, dass man einmal nicht zu viel gezahlt hat und von einer Beendigung als Mieter droht. Außerdem: Der Fehler muss nur für eine Reduzierung da sein. Es ist nicht unbedingt notwendig, dass der Eigentümer die Situation behebt, und es kann auch außerhalb seiner Kontrolle liegen.

Der Mieter muss also nicht selbst herausfinden, wer den Krach macht, um die Pacht zu reduzieren. Nur ein " objektiver " Defekt darf vorhanden sein, den der Mieter nicht tolerieren muss (z.B. in der Regel (kleiner) Kinderlärm während des Tages). Ordnungswidriges Verhalten ist je nach Aufstellung am Tag nicht erlaubt und kann mit einer Geldstrafe von 5000 EUR von der Firma BIS angedroht werden.

Mehr zum Thema