Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Abmahnung wegen Mietrückstand Muster
Warnung vor Mietrückständen Muster"Hilfspaket Mieter zahlt keine Miete" (Video+8 Beispieltexte)
Es sind zwei gemeinsame Ausprägungen der Warnung zu unterscheiden: Warnvariante 1: Der Pächter ist mit der Bezahlung der aktuellen monatlichen Miete (z.B. Januarmiete) im Rückstand. Eventuelle Reaktion: Warnung des Vermieters wegen erheblichen Vertragsbruchs mit Kündigungsandrohung. Beispieltext 1 (Link zu Text 3122): Warnung bei verspäteter Bezahlung mit einer vollen Miete.
Warnung Variante 2: Mietpreis über mehrere Monatsmieten langsam und lückenhaft (z.B. Monatsmiete für den Monat Januar, Monatsmiete für den Monat Januar). Eventuelle Reaktion: Warnung des Vermieters wegen erheblichen Vertragsbruchs mit Kündigungsandrohung. Beispieltext Text 3118: Warnung wegen träger und nicht vollständiger Mietzahlungen mit erheblichen Mietrückständen. Es gibt 3 gängige Arten der Terminierung:
Kündigungsmöglichkeit 1: Der Pächter ist mit der Bezahlung einer vollen monatlichen Miete trotz vorheriger Mahnung mehr als einen Monat zurück. Eventuelle Reaktion: Gewöhnliche Beendigung des Mietvertrages wegen einer wesentlichen Vertragsverletzung. Beispieltext 3 (Link zu text3221): Normale Beendigung des Vertragsverhältnisses nach § 573 BGB aus berechtigten Gründen. Kündigungsmöglichkeit 2: Der Pächter bezahlt nicht zwei vollständige aufeinanderfolgende monatliche Mieten (z.B. Januar- und Februarmiete nicht bezahlt) im Sinn von 543 BGB, Abs. 1, Nr. 3, Buchst. a).
Beispieltext 4 (Link zu text3218): Mietvertragskündigung wegen verspäteter Zahlung mit zwei aufeinanderfolgenden Mietpreisen. Beispieltext 5 (Link zu text3201): Mietvertragskündigung wegen Zahlungsverzuges mit zwei aufeinanderfolgenden Mietzinsen und alternativ normale Vertragskündigung aus berechtigten Gründen. Bonusmustertext 4a (Link zu 3216 ): Mietvertragskündigung wegen Zahlungsverzuges mit zwei aufeinanderfolgenden Mietzinsen ohne Vorankündigung.
Kündigungsmöglichkeit 3: Der Pächter bezahlt die Pacht lückenhaft und langsam (z.B. Januar- und März-Pacht nicht bezahlt) und kommt mit der Pacht in einem Betrag in Rückstand, der die Pacht für zwei Monaten im Sinn von 543 BGB, Abs. 2, Ziffer 3, Buchst. b erlangt. Beispieltext 6 (Link zu text3217): Mietvertragskündigung wegen verspäteter Zahlung in einer Summe, die die Mietsumme für zwei Monaten über einen mehr als 2 Tage umfassenden Zeitraum einhält.
Beispieltext 7 (Link zu Text 3208): Mietvertragskündigung wegen Zahlungsverzuges in Form eines Betrags, der die Mietsumme für zwei Wochen über einen längeren als 2 Tage und alternativ eine gewöhnliche Mietvertragskündigung aus berechtigten Gründen einhält. Nachdem Sie eine Verwarnung ausgesprochen und den Mietvertrag gekündigt haben, reichen Sie beim Bezirksgericht eine Klage auf Zahlung der Mietrückstände ein.
Beispieltext 8 (Link zu Text 3404): Klage auf Mietrückstände einreichen. Technischer Hinweis zu den Mustertexten: PDF-Datei und "Word"-Dokument mit der Endung.doc. Die Videoanweisung "Mieter zahlt nicht" erläutert die Rechtsgrundlage und das Vorgehen der versierten Wirtin Rita Ehrlich "Schritt für Schritt" anhand eines Mietmusters, um ihren "Problemmieter" Hans Schläfer davon zu überzeugen, die Mietzahlung wieder vertragsgemäß zu leisten oder als letztes Ergebnis "zu verlassen", d.h. die Ferienwohnung zu räumen:
Mahnung wegen Zahlungsverzuges, ordnungsgemäße Beendigung nach § 573 BGB wegen berechtigter Interessen, wahlweise außerordentliche Beendigung in Verbindung mit ordentlicher Beendigung, mit Abfassung der entsprechenden Abmahnung oder Aufhebung. Kurze Beschreibung: Es ist immer lästig, wenn der Pächter nicht bezahlt und ein beträchtlicher Mietrückstand mit mehr als einer Monats-Miete entstanden ist, wenn man Pächter, Türsteher oder Mieternomaden betrogen hat und als Rechtsmittel nur die Möglichkeit der Mieterwarnung und Mietvertragskündigung (Kündigung des Pachtvertrages, Mietvertragskündigung) bleibt.
Im Hilfspaket "Mieter zahlt keine Miete" sind alle dafür notwendigen Musterbriefe und Textvorlagen enthalten: (Warnschreiben Pächter, Muster -Pächter-Warnschreiben, Kündigungsschreiben Appartement, Kündigungsmuster, Mietvertragsvorlage, Muster - Mietvertrag), um den Pächter zur Zahlung der Mietschuld zu veranlassen oder um den Pächter so schnell wie möglich durch Beendigung des Pachtvertrages zu entlasten, um weitere Mietverluste zu vermeiden.
Auch wenn der Bewohner die Immobilie nach der Beendigung nicht auf freiwilliger Basis verlässt, gibt es nur noch eine legale Möglichkeit, eine Klage auf Räumung einzureichen und einen Räumungsbefehl zu erlassen, aber dies ist Gegenstand des Hilfspakets "Mieter-Zimmer-Wohnung-Nicht". Das Schönste: Mein Vermieter hat gleich bezahlt!