Tmg web

Tmg-Netz

Einführung in das Client Site Proxy Tool für Web Security. Überprüfen Sie, ob der Webfilter für CSP im TMG-Server installiert ist. Auch der Bundesrat hat dem TMG einen Entwurf zur Änderung vorgelegt. Anleitung zur Installation Ihres SSL-Zertifikats für Microsoft Forefront/TMG. Wenn der Web-Schutz mit dem Forefront abgelaufen ist - Sie erweitern ihn!

Rechtlicher Rahmen serviceorientierter Strukturen mit Web.... - Es ist ein bisschen seltsam. Judith Nink.

Die Nutzung von Service-orientierten Strukturen (SOA) mit Web Services erlaubt es Firmen, eine Vielzahl von (externen) Services ohne Systemanpassung an das eigene Leistungsangebot anzubinden. Mit den Software-Komponenten Web Services beschäftigt sich Judith Nink mit den gesetzlichen Voraussetzungen für den Betrieb von SaaS. In der Studie werden drei große Themenkomplexe behandelt, die sich mit der Problematik der Nutzung von Web Services im Vertragsbereich, außervertraglicher Haftungsfragen der Betroffenen und Datenschutzanforderungen auseinandersetzen.

mw-headline" id="Begriff">Begriff[edit edit_quelltext]>

Unter Web analyse (auch Clickstream-Analyse, Datenverkehrs-, Verkehrsanalyse, Webanalyse, Webcontrolling, Webtracking) versteht man die Erfassung von Informationen und deren Bewertung im Hinblick auf das Verhalten der Webseitenbesucher. Mit einem Analysetool wird in der Regel überprüft, woher die Nutzer kommen, welche Seiten einer Website besucht werden und wie oft und wie lange welche Subseiten und Rubriken durchsucht werden.

In der Web analytik kann grundsätzlich zwischen Bewertungsverfahren zur dauerhaften Erfassung der Standortwirksamkeit und Verfahren zur Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten differenziert werden (siehe Methoden). Zusätzlich zu einer Auswahl an kostenlosen Angeboten bietet rund 150 Firmen Webanalyselösungen an. Der Begriff Web Analytics hat sich weltweit etabliert, während der Begriff "Web Controlling" in Deutschland häufig als Begriff vorkommt.

Mit dem älteren Ausdruck "Logfile-Analyse" verbindet sich eine Schnittstelle zur Webanalyse (Analyse von Webserver-Logfiles), aber Logfile-Analyse kann auch die Auswertung anderer Logfiles bedeuten. Ähnlich wie "Web-Controlling" hat sich auch in Deutschland der Ausdruck "Page Impression" (PI) gegenüber dem weltweit verwendeten "Page View" (PV) etabliert. In jedem Falle bedeutet dies den Aufruf einer Internetseite eines Internetangebots durch einen Menschen (keine Kriecher, Spinnen, etc.).

Der Benutzer (Unique User oder Besucher) kann eine Webseite in mehreren Sessions aufrufen. Die Web Analytics GmbH bietet die Möglichkeit der Prozessanalyse, Prozessoptimierung und -steuerung für alle Internetaktivitäten eines Unternehmen. In der Regel werden für Web Analytics entweder die Logfiles der Web-Server bewertet oder es werden in Webseiten gewisse Markierungen verwendet, um Daten zu sammeln. In der Regel erstellt die Betriebssoftware für Webseiten, ein so genannter Web-Server wie Apache oder MS IIS, ein kontinuierliches Logbuch aller Software-Aktivitäten.

Für die Protokollauswertung - reine Textdateien, die die Tätigkeiten der Programme Zeile für Zeile darstellen - wird in der Regel eine Anwendung eingesetzt, die Statistik erzeugt, ihnen Werte zuweist und sie in Graphiken und Tafeln übersichtlich darstellt. ASP-Dienstleister können die Erfassung, Archivierung und Bewertung von Messdaten uebernehmen. Auch diese " Javascript-Tags " sind in den Quelltext der Webseite eingebunden, können aber weitere Angaben über den aufrufenden Klienten (meist den Browser) erfassen - z.B. Grafikauflösung des verwendeten Bildschirms, Farbintensität, im Webbrowser eingebaute Plug-Ins usw. - können aber auch für andere Zwecke verwendet werden.

Zur Netzwerkprotokollanalyse (NPA, Network Sniffer) wird ein Spezialdecoder zwischen dem eigenen Web-Server und der Anbindung an das Netz verwendet. Das URL-Rewriting richtet einen Stellvertreter zwischen dem Web-Server und dem Netz ein, der Verkehrsdaten in spezielle Protokolldateien ablegt und zugleich Zusatzinformationen (Session-IDs) in die URL einträgt. Insbesondere die ganzheitliche Bewertung von Tag- und Serverdaten ist eine besonders umfangreiche und verlässliche, aber auch komplexe Form der Datenverkehrsauswertung.

In der Regel werden so genannte Cookie-Dateien verwendet, um einen einzigen Seitenbesuch einer Session und eine Session einem zurückkehrenden Benutzer zuzuordnen. Zu beachten ist, dass für eine fachgerechte Analyse des Datenverkehrs derzeit ein Cookie unerlässlich ist, das den "Besucher" (nicht die Einzelsitzung ) in den Mittelpunkt rückt. Alternativmethoden mit Flash-Objekten, so genannte Flash-Objekte, erscheinen nur scheinbar nischenhaft, können aber - im Gegensatz zu herkömmlichen Plätzchen - auch dann erkannt werden, wenn sie unterschiedliche Webbrowser haben.

Der Aufwand für ein ebenso verlässliches und auf Logfiles (und Cookies) basierendes Verfahren ist in der Regel erheblich größer und tritt am wahrscheinlichsten dort auf, wo die sensiblen Angaben auftauchen. Klickpfad-Analyse mit Ursprungsseiten (links), Bewegungspfeile quantifiziert nach ihrer Stärke und Website-Objekte, deren Bereich die Besucherzahl und das Längen-Breiten-Verhältnis des Anteils der abgehenden weiteren Anrufe darstellt.

Es gibt zwei allgemeine Anwendungsgebiete für Web Analytics: Über die Festlegung von Kennzahlen (z.B. Costs, Sales, Conversion Rate, Page Views pro Session, Sessions pro Besucher) können die Einzeldaten der Auswertungen zu aussagekräftigen Kennzahlen verdichtet und in einen Vergleichszusammenhang gestellt werden: Die Web-Statistik ermöglicht eine Bewertung des Surfverhaltens von Webseitenbesuchern.

Zur Analyse des Verhaltens der Webseitenbesucher werden Seitenabrufe und individuelle Zugriffe bewertet. Grundsätzlich basiert die Webstatistik auf einer Bewertung der Logfiles (vgl. Logfile-Analyse) des Server, es gibt aber auch andere Verfahren (Erfassung pro Pixelanzahl oder mit einem JavaScript-Code, der den Zählerimpuls an einen Zähl-Server überträgt).

Zusätzlich zu den oft grafisch erstellten Auswertungszeiträumen stellen Internetstatistiken weitere Daten (Besuchertechnologie, Ursprung, Sonderfunktionen, Besucherverhalten auf der Website) dar, die über den Content der Logfiles hinaus gehen und z.B. unter dem Stichwort "Web-Tracking" zu finden sind. Allerdings stoßen Webstatistiker in der Regel an ihre Grenze, wenn der Nutzer das Netz verläßt und einen telefonischen Kontakt aufbaut.

Benutzer des World Wide Web können sich durch Web Analytics wenigstens zum Teil gegen tatsächliche oder vermeintliche Spionage absichern. Der rechtliche Auslöser für Kritiken ist oft die Sicherung der IP-Adresse und die Verwendung von sog. Cyberspace. 4] Das BDSG gestattet die Erfassung und Aufbewahrung personenbezogener Informationen nur, wenn dies durch eine gesetzliche Regelung ausdrücklich gestattet ist oder der Benutzer seine ausdrückliche und vorhergehende Zustimmung erteilt hat.

Dementsprechend dürfen persönliche Angaben von Nutzern einer Website nur dann ohne Zustimmung des Benutzers erfasst und genutzt werden, wenn dies zur Ermöglichung und Fakturierung der Nutzung von Geschäftsangeboten im Netz notwendig ist. Eine Nutzung dieser Informationen am Ende des Nutzungsprozesses ist nur zulässig, wenn die Angaben "zum Zweck der Rechnungsstellung an den Benutzer erforderlich" sind.

Gemäß 13 des Telemediengesetzes (TMG) haben die Betreiber von Internet-Portalen dafür zu sorgen, dass "die entstehenden persönlichen Informationen unverzüglich nach Ende des Zugangs oder der anderweitigen Verwendung vernichtet werden". Eine Zusammenführung dieser Angaben mit anderen Angaben über den Inhaber des Pseudonyms (z.B. im Zusammenhang mit einer Geolokalisation des Nutzers) ist nicht zulässig.

Eine Verknüpfung mit dem Titel "Datenschutz", die Auskunft und Widerspruchsmöglichkeiten bietet, wird von den Datenschutzbehörden als frei von Widersprüchen angesehen. Nach dem TMG ist die Bearbeitung personenbezogener Informationen gemäß 12 I TMG nur zulässig, wenn der Nutzer zuvor seine Einwilligung erteilt hat oder eine behördliche Genehmigung vorlag. Internet-Analytik - Verwandeln Sie Traffic in Umsatz:

Herausgeber Business Village, 2008, ISBN 978-3-938358-71-9. Marco Hassler: Web Analytics - Metriken evaluieren, das Verhalten der Besucher nachvollziehen, Websites verbessern. In der ISBN 978-3-8266-5931-7 Ralf Haberich: FUTURE DIGITAL BUSINESS - Wie Web Analytics und Business Intelligence Online Vermarktung und Konversion beeinflusst. Felix Barth: Rechtliche Risiken bei der Nutzung von Google Analytics & Co.

Mehr zum Thema