Entgeltordnung Tvöd

Gebühren Tvöd

eine neue Gebührenstruktur zu vereinbaren. Der neue Gebührenplan für den VKA-Bereich ist da. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Tarifbestimmungen für TVöD. Mit dem Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung VKA wurde das bisherige Einstufungsrecht TVöD-VKA. über eine Entgeltordnung (EGO) auf TVöD für den Bereich VKA wesentlich geändert.

Gebührenordnung TVöD VKA: Leitfaden Klassifikation des öffentlichen Sektors

TVöD - der Kollektivvertrag für den Öffentlichen Dienst e. V. (VKA) - legt fest, wie hoch die Gehälter der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst sind. Der TVöD bildet in Verbindung mit der Gebührenordnung die Basis für die Einstufung. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Lohngruppe, die Tätigkeitsmerkmale und das Lohnniveau im Öffentlichen Sektor in den Städten und Dörfern haben.

Die Wechselwirkung zwischen TVöD und der Vergütungsregelung reguliert die Bedingungen für die Arbeit, die Gruppierung und die Entlohnung aller Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst der Gemeinden. Der TVöD reguliert insbesondere Grundsatzfragen im Bereich der VKA. Das Grundgerüst für die Klassifizierung ist in TVöD (VKA) festgelegt. Die Einreihung des Arbeitnehmers erfolgt nach den Leistungsmerkmalen der VKA.

Der Mitarbeiter bekommt ein Entgelt entsprechend der Gehaltsgruppe, in der er gruppiert ist. 1 Der Mitarbeiter wird in die Lohngruppe eingestuft, deren Leistungsmerkmale der gesamten Leistung entsprechen, die er nicht nur temporär zu erbringen hat. 2 Die insgesamt auszuführende Aktivität korrespondiert mit den Aktivitätsmerkmalen einer Vergütungsgruppe, wenn zumindest die halbe Zeit für Vorgänge aufgewendet wird, die an sich den Erfordernissen eines Aktivitätsmerkmals oder mehrerer Aktivitätsmerkmale dieser Vergütungsgruppe entsprechen.

4 Werden in einem Tätigkeitsbereich mehrere Forderungen erhoben, so ist die in Absatz 2 festgelegte Maßnahme auf jede Forderung anzuwenden, auch in Bezug auf die Gesamttätigkeit. 3A Voraussetzung im Sinn der Satz 2 und 3 ist auch die Entfernung der Aktivität aus einer unteren Lohngruppe, wie sie in einem Aktivitätsmerkmal gefordert wird. Die Entlohnungsgruppe des Arbeitnehmers wird im Anstellungsvertrag festgelegt.

1 ) Wurde dem Arbeitnehmer keine andere, hochwertigere Beschäftigung zugewiesen, sondern die ihm zugewiesene Beschäftigung ( 12 Abs. 2 S. 1) hat sich nicht nur temporär so verändert, dass sie den Leistungsmerkmalen einer höherwertigen Beschäftigung als seine bisherige Lohngruppe entsprochen hat ( 12 Abs. 2 S. 2 bis 6), und hat der Arbeitnehmer die höhere Beschäftigung sechs Monaten lang kontinuierlich betrieben, so wird er zu Beginn des Folgemonats in die höhere Lohngruppe eingeordnet.

1 Wurde der Zeitraum der qualitativ hochwertigeren Arbeit für einen Gesamtzeitraum von höchstens sechs Wochen durch Ferien, Freistellung von der Arbeit, Erwerbsunfähigkeit, Kur- oder ärztliche Maßnahmen oder Vorbereitungen auf eine berufliche Prüfung abgebrochen, so ist die Unterbrechungsfrist in den Zeitraum von sechs Monaten einzubeziehen. Hat der Arbeitnehmer vor Ende der sechs Monaten eine Beschäftigung übernommen, die den Tätigkeitseigenschaften seiner früheren Lohngruppe entsprechen, so findet § 14 Abs. 1 entsprechende Anwendung.

Die Gebührenordnung differenziert dabei zwischen allgemeinen und besonderen Leistungsmerkmalen. Sie regelt, wie z.B. Pharmazeuten, Mitarbeiter der Fleischkontrolle, Mitarbeiter in Heilberufen, Schulpfleger oder Mitarbeiter in Sozial- und Bildungseinrichtungen zusammengefasst werden. Die Zuordnung der Vergütungsgruppen erfolgt auf Basis der unterschiedlichen Leistungsmerkmale. - Redakteure von Speisen und Getränken, - Garderobenpersonal, - Spülbecken- und Gemüsereinigung und andere Aktivitäten im Wohn- und Kochbereich, - Reinigungskräfte in Außenanlagen wie Höfen, Wegen, Grünflächen, Parkanlagen, - Hausmeister, - Kellner, - Hausangestellte, - Haushaltshilfen, - Boten (ohne Aufsichtsfunktion).

Mitarbeiter mit einfacher Arbeit. Mitarbeiter, deren Arbeit sich von der Lohngruppe 2 dadurch unterscheidet, dass sie eine detaillierte technische Schulung benötigt. Mitarbeiter, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkanntem Lehrberuf mit einer Ausbildungszeit von weniger als drei Jahren absolviert haben und in ihrem oder einem damit verbundenen Bereich tätig sind. Mitarbeiter mit schweren Aufgaben.

Mitarbeiter, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkanntem Ausbildungsbetrieb mit einer Ausbildungszeit von mind. drei Jahren absolviert haben und in ihrem oder einem damit verbundenen Bereich tätig sind. Mitarbeiter der Lohngruppe 5, die besonders hohe Qualitätsarbeit leisten. Mitarbeiter der Tarifgruppe 5, deren Tätigkeit in einem regionalen Kollektivvertrag aufgelistet ist. Mitarbeiter der Tarifgruppe 5, deren Tätigkeit in einem regionalen Kollektivvertrag aufgelistet ist.

Die Buchhaltungsdienstleistung betrifft nur die Aktivitäten von Mitarbeitern, die in der kaufmännischen Buchhaltung tätig sind. Mitarbeiter mit einfacher Arbeit. Mitarbeiter, deren Arbeit sich von der Lohngruppe 2 dadurch unterscheidet, dass sie eine detaillierte technische Ausbildung durchläuft. Mitarbeiter, deren Aktivitäten sich von denen der Lohngruppe 3 dadurch unterscheiden, dass zumindest ein Quartal von ihnen fundierte Spezialkenntnisse voraussetzt.

Mitarbeiter mit schweren Aufgaben. Mitarbeiter, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkanntem Lehrberuf mit einer Ausbildungszeit von mind. drei Jahren und einer entsprechenden Beschäftigung absolviert haben. Mitarbeiter, deren Arbeit fundiertes Fachwissen voraussetzt. Mitarbeiter in Vergütungsgruppe 5 Fall -Gruppe 1, deren Arbeit eine umfassende und vielfältige Expertise voraussetzt, und Mitarbeiter in Vergütungsgruppe 5 Fall - Gruppe 2, deren Arbeit eine vielfältige Expertise voraussetzt.

Arbeitnehmer der Lohngruppe 6, deren Arbeit zumindest ein Viertel der Selbständigkeit ausmacht. Arbeitnehmer der Vergütungsgruppe 6, deren Arbeit zumindest ein Drittel selbstständig ist. Mitarbeiter mit Hochschulabschluss und verwandten Berufen und andere Mitarbeiter mit gleichwertigen Vorkenntnissen. Mitarbeiter, deren Arbeit gründliches, umfassendes Fachwissen und unabhängige Dienstleistungen voraussetzt.

Mitarbeiter, deren Tätigkeiten sich von denen der Lohngruppe 9b dadurch unterscheiden, dass sie besonders verantwortlich sind. Mitarbeiter, deren Tätigkeiten aufgrund ihrer besonderen Schwierigkeiten und Wichtigkeit zumindest ein Drittel derjenigen der Lohngruppe 9c ausmachen. Mitarbeiter, deren Tätigkeiten sich aufgrund ihrer besonderen Schwierigkeiten und Wichtigkeit von der Lohngruppe 9c abheben. Mitarbeiter, deren Tätigkeiten sich aufgrund ihres Verantwortungsgrades deutlich von der Lohngruppe 11 abheben.

Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss in Naturwissenschaften und verwandten Bereichen und andere Mitarbeiter, die diese Aktivitäten auf der Grundlage von gleichwertigen Kenntnissen und Erfahrung ausübten. Mitarbeiter in städtischen Institutionen und Unternehmen, deren Aktivitäten aufgrund der Schwierigkeiten der Aufgabenstellung und der Höhe ihrer Verantwortlichkeit als Aktivitäten nach Fall beispielhaft für die Gruppe 13 Fall Nr. 2 zu erachten sind.

Mitarbeiter in städtischen Institutionen und Unternehmen, deren Aktivitäten aufgrund der Schwierigkeiten der Aufgabenstellung und der Höhe ihrer Verantwortlichkeit bewertet werden sollen, sowie Aktivitäten nach Fallbeispiel 1 Mitarbeiter nach Fallbeispiel 13 Fallbeispiel 1, denen zumindest drei Mitarbeiter per Eilauftrag dauerhaft untergeordnet sind. - signifikant aus der Lohngruppe 13 Fall Gruppe 1 durch den Umfang der damit zusammenhängenden Verantwortlichkeit.

Mitarbeiter in städtischen Institutionen und Unternehmen, deren Aktivitäten aufgrund der Schwierigkeiten der Aufgabenstellung und der Höhe ihrer Verantwortlichkeit bewertet werden sollen, sowie Aktivitäten nach Fallbeispiel 1 Mitarbeiter nach Fallbeispiel 13 Fallbeispiel 1, denen zumindest fünf Mitarbeiter per Eilauftrag dauerhaft untergeordnet sind. Erklärung im Protokoll: Die Anzahl der Untergebenen umfasst nicht: a) Mitarbeiter der Lohngruppe 13 gemäß Kapitel II Absätze 2 und 3, b) Staatsbeamte der Laufbahngruppe A 13. Darüber hinaus spielt die Höhe der Bezüge eines Arbeitnehmers im Öffentlichen Sektor eine wesentliche Rolle. tung.

Für die Stufen: - Niveau 2 nach einem Jahr in Niveau 1, - Niveau 3 nach zwei Jahren in Niveau 2, - Niveau 4 nach drei Jahren in Niveau 3, - Niveau 6 nach fünf Jahren in Niveau 5.

Mehr zum Thema