Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Was Bedeutet Elterneigenschaft
Übergeordnetes Eigentum bedeutetKurzum: Was ist eine Elternschaft?
Ein Elternteil zu sein bedeutet Verantwortungsbewusstsein und viel Spaß. Allerdings bezieht sich der Ausdruck elterlicher Status auf etwas sehr Spezifisches. Der Elternstatus hat steuer- und rentenversicherungsrechtliche Konsequenzen. Können Sie Ihrem Dienstgeber einen Elternnachweis erbringen oder ist die Elternrolle der Pflegeversicherung bekannt, sind Sie von diesem Zusatzbeitrag zur Pflegeversicherung befrei. Ein Beweis für ein eigenes Baby bringt eine dauerhafte Freistellung mit sich.
Die Altersbeschränkung für die Familie darf jedoch noch nicht überschritten sein. Für den Beweis des elterlichen Status müssen Sie die entsprechenden Unterlagen einreichen. Es gilt daher: Als Beweis genügen Ausfertigungen. Freiwillige Versicherungsnehmer müssen der Pflegeversicherung den elterlichen Status nachweisen. Bei einem Firmenwechsel kann der neue Mitarbeiter noch einmal eine Bescheinigung über den elterlichen Status beantragen.
Sie müssen die Dokumente zum Beweis des elterlichen Status behalten und bei den Untersuchungen vorweisen. Hinweis: Wenn Sie Ihrem Auftraggeber nicht beweisen können, dass Sie ein eigenes Baby haben, gelten Sie bis zum Monatsende als Kinderloser und müssen den Zuschuss zahlen. Ein Beweis wird aber auch geführt, wenn Sie innerhalb von drei Monate nach der Entbindung ein solches vorweisen.
Was der elterliche Status bedeutet
Der elterliche Status hat die Folge, dass Ehepaare, die einen Kinderwunsch haben, keinen Zuschuss zur Krankenpflegeversicherung haben. Die Zuschläge zur Krankenpflegeversicherung werden nicht unmittelbar von den Erziehungsberechtigten, sondern vom Unternehmer erhoben. Sie sind die natürlichen und adoptiven Erziehungsberechtigten sowie die Stief- und Pfleger. Schon bei einem einzigen Kinde wird eine Zuschlagsbefreiung für beide Elternteile ausgelöst, die beitragspflichtig sind.
Nicht mehr lebende Kinder werden nicht als Kinderlosigkeit betrachtet. Bei einer Lebendgeburt reicht es aus, den Beitrag für Personen ohne Kinder in der Langzeitpflegeversicherung auszunehmen. Der Elternstatus kann auch für mehr als zwei mitarbeitende Elternteile erlangt werden. Alle Dokumente, wie z.B. Geburtsscheine, die zum Nachweis der Wichtigkeit des elterlichen Status des Mitgliedes herangezogen werden können, können in Betracht gezogen werden.
Prinzipiell muss der elterliche Status gegenüber der beitragspflichtigen Einrichtung - also dem Auftraggeber - nachgewiesen werden. Das ist natürlich nicht notwendig, wenn der elterliche Status bekannt ist. - der elterliche Status sich aus den Personal- oder Lohndokumenten ableitet (z.B. Auszahlung des Kindergeldes oder des Kindergeldes). Hier kann ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass der Prämienzuschlag für Personen ohne Kinder in der Krankenpflegeversicherung nicht erhoben wird.
Wenn Sie nicht nachweisen, dass Sie ein eigenes Baby haben, gelten Sie bis zum Anfang des folgenden Monates, in dem der Beweis vorgelegt wird, als nicht mehr Kinder. Mit der Einreichung innerhalb von drei Monate nach dem Anlass der Elternzeit (z.B. Kindergeburt ) gelten die Nachweise als nachträglich vom Anfang des Veranstaltungsmonats an erbringt.
Andernfalls beginnt sie mit dem Anfang des folgenden Monats, in dem der Beweis erbringt. Bei einem Arbeitgeberwechsel oder einem Amtswechsel gegenüber dem neuen Dienstgeber oder der neuen Dienststelle ist ein erneuter Abgleich notwendig. Diese Dokumente zum Beweis des elterlichen Status sind vom Auftraggeber (von den Beitragsbehörden) zu verwahren und für Audits (Steuerprüfungen) beizubringen.
Der Unternehmer muss die Dokumente zu den Lohndokumenten mitnehmen, es sei denn, dies ist bereits in anderen Dokumenten vermerkt.