Bgb324

Ggb324

BGB324 ist eine selektiv wirkende Axl. Eine multizentrische Open-Label-Studie der Phase I mit BGB324 als Einzelwirkstoff und in Kombination mit Cytarabin bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie. Axlblockade nach BGB324 Hemmt die chronisch-myeloische Leukämie, empfindlich und resistent gegen den Tyrosinkinase-Inhibitor BCR-ABL. Das ist BerGenBio: Ermutigende I-O klinische Daten mit dem selektiven AXL-Inhibitor Bemcentinib (BGB324) unterstützt. DIARY DE LES BONES NOTÍCIES: IN BONA NOTÍCIA 1068.

Das BGB324 hemmt nicht das BCR-ABL1-Gen und damit die chronisch-myeloische Leukämie (CML) unabhängig vom Mutationsstatus des BCR-ABL1-Gens.

Der neue Hemmstoff BGB324 könnte die Wirksamkeit von Immuntherapien erhöhen - Krebsimmuntherapie

Das von BerGenBio erfundene Hemmnis BGB324, das ein an dem Prozess beteiligtes Eiweiß inhibiert, durch das sich Tumore vor dem Abwehrsystem verstecken können, könnte die Wirksamkeit von Immuntherapien mit Immunececkpointhemmern - wie Anti-CTLA und Anti-PD-1 - bei aggressivem Krebs signifikant erhöhen. Die Resultate wurden in einem Artikel auf der 2. Internationalen Krebs-Immuntherapie-Konferenz Ende Septembers 2016 vorgestellt.

Häufig ist dies mit der Bildung von Molekülen assoziiert, die das Abwehrsystem daran hindern, diese Tumorzellen zu entdecken und zu beseitigen. Der Signalweg PD-1 und CTLA-4 sind viel versprechende Angriffspunkte der Krebsimmuntherapie, um das Abwehrsystem bei der Erkennung von Tumorzellen zu unterstützen. Allerdings scheint eine solche spezielle immuntherapeutische Behandlung auch die Proteinexpression von AXL in Tumoren zu stimulieren, was die Wirksamkeit der Anti-PD-1- und Anti-CTLA-4-basierten immuntherapeutischen Behandlung eingrenzen kann.

Die Proteine AXL unterstützen das Wachstum von Tumoren auf zwei unterschiedliche Arten: Erstens können sie in tiefe Organschichten eindringen und spielen wahrscheinlich eine wichtige Funktion bei der Hemmung des Abwehrsystems. Dadurch kann der Krebs weiter anwachsen und sich ungehindert vom Abwehrsystem weiter ausbreiten.

Hier kommt der Hemmstoff BGB324 ins Spiel, denn er blockiert das Eiweiß AXL und macht die Tumorzellen durch das menschliche Abwehrsystem viel anfälliger. "Wir sind der Meinung, dass diese neuen präklinischen Ergebnisse die Ursachen dafür verdeutlichen, warum BGB324 mit speziellen Immuneckpinthemmern kombiniert werden sollte, um aggressiven Krebs zu bekämpfen, sagte Richard Godfrey, CEO von BerGenBio vor einigen Tagen in einer Pressemitteilung.

"Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, dass die Therapie mit Immunececkpoint-Inhibitoren die Ausprägung der AXL verbessert. Mit BGB324 wird dem entgegengewirkt und die Immunreaktion gesteigert. Derzeit ist BGB324 der Kontraktions-AXL-Inhibitor, der in der Entwicklung klinischer Untersuchungen ist.

Mehr zum Thema