Eine Abmahnung kann im Internet fast jeden treffen, aus unterschiedlichsten Gründen und wegen der …
Bushido Anwalt
Buschido RechtsanwaltWarnung Bushido durch die Anwälte Bindhardt, Ferdinand Friedrich, Martin G. H. Fiedler, Martin H. K. Rixe, Zerbe
Neben der E-Mail stehen wir Ihnen auch für die Beantwortung akuter Fragestellungen und eine erste Einschätzung Ihres Einzelfalls zur Verfügung. So berechnen die Anwälte von Bushido für die Publikation der im Spielfilm "Zeiten ändern Dich " verwendeten musikalischen Werke, insbesondere "Zeiten ändern sich", "23 Stunden Zelle", " Reich mir nicht Deine Hand ", "Alles wird gut", "Ver vergeben, vergessen", "Alles verloren", " 4, 3, 2, 1," und " Zeit ändern Dich", deren Autor oder Mitautor der Autor "Bushido" ist, einen Pauschalbetrag von 700,- ?uro.
Die Forderung nach einer Abmahnung ist daher prinzipiell gerechtfertigt. Unglücklicherweise sind auch die oft "superkurzen" Termine gerechtfertigt und müssen eingehalten werden. Von der Unterzeichnung der dem Brief beigefügten Abmahnung raten wir jedoch nachdrücklich ab, allerdings empfiehlt es sich, für jeden Fall eine geänderte Abmahnung zu unterbreiten. Welche Bedeutung dies im Detail hat und in welchem Umfang die den Abmahnungen beiliegende Unterlassungsverpflichtung geändert und auf ihren Inhalt begrenzt werden soll (....ohne Berücksichtigung einer rechtlichen Verpflichtung....und auf eine konkrete Unterlassung begrenzt, keine darüber hinausgehende Verpflichtung....), erklären wir Ihnen hier.
Ob und in welcher Größenordnung und auf welcher Basis Schadenersatz zu zahlen ist, muss im Einzelfall geprüft werden. Häufig gibt es gute Argumente, die einen Schaden zumindest hinsichtlich des Grundes und vor allem der Summe fragwürdig erscheinen ließen.
Phantom-Bild - Bushido kündigt Polizisten an
Anis Ferchichi, besser bekannt unter seinem Bühnennamen Bushido, hatte eine Klage gegen die Gendarmerie eingereicht. Die Stadeer Kriminalpolizei hatte nach einem Raubüberfall eine Skizze veroeffentlicht und ein Foto des Rapper als Modell verwendet. Erstaunt war Bushido wahrscheinlich, als er über das Netz darauf hingewiesen wurde, dass die Kriminalpolizei in der Öffentlichkeit nach einem Dieb sucht, der laut Skizze wie er aussieht.
Polizeibeamte luden dann ein Foto des Künstlers aus dem Netz und verwendeten es als Schablone für die Skizze. Der Polizeibeamte hat das Foto nur geringfügig bearbeitet und nur eine kleine Mütze in das Foto kopiert. Dann hat Bushido selbst eine Beschwerde gegen die Gendarmerie eingereicht. Daher musste die Generalstaatsanwaltschaft untersuchen, ob die Publikation eines Phantombilds, das auf einem Musikerbild basiert, als Beschimpfung oder gar Nachahmung unschuldige Menschen anzusehen ist und ob das Recht auf ein eigenes Foto missachtet wurde.
Auf den Zwischenfall auf Zwitschern hat Bushido offenbar amüsiert reagiert und geschrieben: "Danke an die Polizisten in Bustehude für den Style-Tipp! Doch dann wurde bekannt, dass der Musikant vor dem Osterfest Anklage erhoben hatte. Dabei hatte er der Gendarmerie Verleumdungen ( 187 StGB) sowie die strafrechtliche Ahndung von Unschuldigen vorgebracht.
Rechtlich gesehen wäre die Nutzung eines Identifikationsbildes einer Persönlichkeit als Vorbild für ein Phantombild durchaus angemessen gewesen, um die allgemeinen persönlichen Rechte des Künstlers zu verletzten. Die Publikation lenkt die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf das Geschehen und bringt zugleich die dargestellte Persönlichkeit in die Nähe des Vorwurfs.
Die Zuschauer hätten vermuten können, dass Bushido selbst gesucht wurde. Danach ist die Weitergabe von Personenbildern strafbar, wenn sie gegen die §§ 22, 23 KUG verstößt.